Projekt für mehr Informationen über Mobbing gestartet

FRANKFURT/MAIN (Smi). "Stoppt die Mobber": An der Universität Darmstadt haben Studenten eine wissenschaftlich fundierte Informations-Website für Mobbing-Opfer und Interessierte entwickelt.

Veröffentlicht:
Ausgestoßen, gemieden und gemobbt? Darmstädter Studenten haben ein Informationsportal für Betroffene geschaffen.

Ausgestoßen, gemieden und gemobbt? Darmstädter Studenten haben ein Informationsportal für Betroffene geschaffen.

© imagebroker / imago

14 Studenten am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit der Uni Darmstadt haben im vergangenen Semester über "Psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz" geforscht und ihre Ergebnisse nun für das Internet aufbereitet.

Unter Leitung des Medienpädagogen Wolfgang Thau und der Psychologin Professor Annemarie Rettenwander trugen sie Studien zusammen und strukturierten die Ergebnisse.

Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Umwälzungsprozesse, veränderter Arbeitsabläufe und Studienbedingungen, Mittelkürzungen, anhaltender Arbeitslosigkeit und wachsenden Konkurrenzdrucks kommt dem Thema Mobbing immer größere Bedeutung zu.

Den Erfahrungen der Darmstädter Arbeitsgruppe zufolge werden in Deutschland etwa 1,5 Millionen Menschen täglich Opfer von Mobbing am Arbeitsplatz. Dabei bezeichnet das klassische Mobbing die Schikanen unter Kollegen. Bei den meisten Mobbingopfern geht der Terror dagegen direkt vom Vorgesetzten aus; hier spricht man neudeutsch vom "Bossing".

Daneben gibt es das "Boreout-Syndrom", das dann entstehen kann, wenn Vorgesetzte ihren Angestellten nur langweilige Aufgaben übertragen, die jene unterfordern und auf Dauer krank machen.

Schließlich haben sich die Darmstädter Nachwuchswissenschaftler auch mit dem vergleichsweise neuen Phänomen "Cybermobbing" oder "Cyberbullying" befasst. Hierbei belästigt ein meist anonym bleibender Täter seine Opfer per SMS oder E-Mails, beschimpft oder bedroht sie in Foren und Chatrooms, verbreitet Fotos, Filme oder Gerüchte, gegen die sich Opfer kaum wehren können.

Die Internet-Seite der Darmstädter Studenten soll im kommenden Semester weiterentwickelt werden. Dann soll es auch um Mobbing in der Freizeit gehen.

www.stopptdiemobber.h-da.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?