Asylpaket II

Psychotherapeuten schlagen Alarm

Psychotherapeuten-Verbände kritisieren das Asylpaket II scharf: Sie sehen nicht zuletzt eine Gefahr für die Integration.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Das vergangene Woche verabschiedete Asylpaket II wird von den Psychotherapeuten-Verbänden stark kritisiert.

Die Delegiertenversammlung des Bundesverbands der Vertragspsychotherapeuten (bvvp), die jüngst zusammen getreten ist, "wendet sich entschieden dagegen, dass psychische Erkrankungen bagatellisiert werden", heißt es in einer aktuellen Mitteilung. Das Gesetzespaket, das Bundestag und Bundesrat im Eilverfahren verabschiedet haben, sieht unter anderem vor, dass nur noch schwerwiegende Erkrankungen eine Abschiebung verhindern können. Psychische Erkrankungen wie eine PTBS zählen nicht dazu (die "Ärzte Zeitung" berichtete).

"Die posttraumatische Belastungsstörung ist eine schwerwiegende Erkrankung", erinnert jedoch der bvvp. "Hier kann durch eine alleinige medikamentöse Behandlung keine nachhaltige Besserung oder gar Heilung erreicht werden."

Es ist ein Punkt, an dem sich auch die Delegierten der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung (DPtV) stoßen: "Im Asylpaket II wird eine Diffamierung psychischer Erkrankungen und eine Abwertung der sie behandelnden Psychotherapeuten und Ärzte sichtbar", kritisieren sie.

Beide Verbände weisen auf das Verfahren der Begutachtung hin: Dieses müsse durch entsprechend qualifizierte Gutachter erfolgen; die fachlichen Qualitätsstandards würden nach den Vorgaben des Asylpakets II jedoch ignoriert. Die DPtV fordert eine "qualifizierte Fortbildung für geeignete Laienhelfer oder Angehörige sozialer Berufe (ggf. selbst Flüchtlinge)". So könnten diese als "Trauma-fortgebildete Laienhelfer" bei niedrigschwelligen Screenings und als interkulturelle Mediatoren unterstützen.

Darüber hinaus müsse eine sprachliche Verständigung mit dem Gutachter erfolgen können, beispielsweise durch qualifizierte Dolmetscher. Bereits Bundespsychotherapeutenkammer und Bundesärztekammer hatten diesen Punkt angemahnt.

Langfristig, befürchtet der DPtV, gefährde auch die Aussetzung des Familiennachzugs - ein Teil des Pakets, der auch in der Regierungskoalition für Ärger sorgte - die Wiederherstellung psychischer Stabilität. Die Psychotherapeuten seien besorgt, dass die Bedeutung der psychischen Gesundheit für den Integrationsprozess aktuell unterschätzt wird. (jk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnose-Prävalenzen

Wo Autoimmunerkrankungen besonders häufig auftreten

SUMMIT-Studie

Tirzepatid auch erfolgreich bei Herzinsuffizienz-Therapie

Lesetipps
Das deutsche Gesundheitswesen im Vergleich mit EU-Ländern – die Bilanz fällt gemischt aus.

© Denys Rudyi / stock.adobe.com

OECD-Vergleich

Deutschland ist bei Lebenserwartung erstmals unter EU-Schnitt

Physician Assistants und NÄPAs können Hausärzte stark entlasten.

© amedeoemaja / stock.adobe.com

NÄPAS und Physician Assistants

Drei Ärzte, 10.000 Patienten: Delegation macht es möglich

CAs9-Protein spaltet einen DNA-Doppelstrang.

© Design Cells / Getty Images / iStock

CRISPR-Cas9-Studie

ATTR-Amyloidose: Einmal spritzen – und gesund?