Bundestag

Asylpaket II trotz Kritik verabschiedet

Veröffentlicht:

BERLIN. Mit etlichen Gegenstimmen aus der Regierungskoalition hat der Bundestag am Donnerstag das sogenannte Asylpaket II beschlossen. Das Gesetzespaket soll Asylverfahren und Abschiebungen beschleunigen - auch bei gesundheitlichen Problemen der Betroffenen (die "Ärzte Zeitung" berichtete).

Für das Gesetzespaket sprachen sich 429 Abgeordnete aus, 147 stimmten dagegen. Das Ergebnis zeigt, dass die Reform auch in der Koalition nicht unumstritten ist.

Nicht nur zahlreiche Flüchtlingshelfer, auch Bundesärztekammer und Bundespsychotherapeutenkammer hatten das Asylpaket II in den vergangenen Wochen scharf kritisiert.

Nur schwerwiegende Erkrankungen gelten demnach künftig als Abschiebe-Hindernis; psychische Erkrankungen wie eine PTBS zählen nicht dazu. (jk)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Appell an das Mediziner-Selbstverständnis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Metaanalyse mit ernüchternder Botschaft

Was bringt die Spritze ins Gelenk bei Arthrose?

Dreier- versus Zweierkombination

Hypertonie: Neue niedrigdosierte Dreifachpille in Tests vielversprechend

Lesetipps
Medizinisches Team im Krankenhaus führt einen minimal-invasiven chirurgischen Eingriff durch.

© Damian / stock.adobe.com

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Viele weiße Tabletten fliegen aus einem braunen Glas heraus.

© Who is Danny / stock.adobe.com

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung