Kommentar
Rauschendes Fest - Kater danach?
Was bleibt von der Frauen-Fußball-Weltmeisterschaft?
Deutsche Fußball-Fans können rauschende Sportfeste feiern, auch wenn Frauen auf den Stadionrasen stehen. Zweitens: Fußball kann sehr friedlich sein - keine Saufgelage, prügelnde "Fans" oder wüste Aggressionen. Dritte Erkenntnis: Das technische Niveau des Frauen-Fußballs ist enorm.
Ob nun durch die WM Frauen-Fußball als Breitensport gefördert werden konnte, wird sich in einigen Monaten zeigen: Melden sich nach den Sommerferien viel mehr Mädchen in Fußballvereinen an?
Sport steigert gerade für Mädchen aus sozial schwachen Familien das Selbstbewusstsein deutlich. Und natürlich trägt Mannschaftssport zu einer besseren physischen wie psychischen Gesundheit bei.
Doch ob viele Mädchen wirklich den Weg auf die Sportplätze finden oder sich dauerhaft in einem Verein als Spielerin engagieren, daran zweifeln selbst Experten, die seit Jahren bundesweit Mädchen-Fußball-Camps betreuen. Schon nach kurzer Zeit fehlt die Motivation, die Lust - und ja, oft das Geld für Mitgliedsbeiträge und Ausrüstung. Es wird Zeit, mehr Mädchen für Sport im Verein zu begeistern. Dafür lassen sich noch zu wenige in die Pflicht nehmen.
Lesen Sie dazu auch: WM-Finale zwischen Kampf und Siegestaumel