Kommentar

Rauschendes Fest - Kater danach?

Von Rebecca Beerheide Veröffentlicht:

Was bleibt von der Frauen-Fußball-Weltmeisterschaft?

Deutsche Fußball-Fans können rauschende Sportfeste feiern, auch wenn Frauen auf den Stadionrasen stehen. Zweitens: Fußball kann sehr friedlich sein - keine Saufgelage, prügelnde "Fans" oder wüste Aggressionen. Dritte Erkenntnis: Das technische Niveau des Frauen-Fußballs ist enorm.

Ob nun durch die WM Frauen-Fußball als Breitensport gefördert werden konnte, wird sich in einigen Monaten zeigen: Melden sich nach den Sommerferien viel mehr Mädchen in Fußballvereinen an?

Sport steigert gerade für Mädchen aus sozial schwachen Familien das Selbstbewusstsein deutlich. Und natürlich trägt Mannschaftssport zu einer besseren physischen wie psychischen Gesundheit bei.

Doch ob viele Mädchen wirklich den Weg auf die Sportplätze finden oder sich dauerhaft in einem Verein als Spielerin engagieren, daran zweifeln selbst Experten, die seit Jahren bundesweit Mädchen-Fußball-Camps betreuen. Schon nach kurzer Zeit fehlt die Motivation, die Lust - und ja, oft das Geld für Mitgliedsbeiträge und Ausrüstung. Es wird Zeit, mehr Mädchen für Sport im Verein zu begeistern. Dafür lassen sich noch zu wenige in die Pflicht nehmen.

Lesen Sie dazu auch: WM-Finale zwischen Kampf und Siegestaumel

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken