Köpfe hinter der Ärzte Zeitung

Richard Haimann

Er informiert die Leser der "Ärzte Zeitung" seit fast einem Jahrzehnt über das Auf und Ab an den Kapitalmärkten, über Chancen und Risiken, die Investments in Aktien, Anleihen, Beteiligungsmodelle, Fonds und Immobilien bringen.

Veröffentlicht:

Richard Haimann: Freier Mitarbeiter, Wirtschaftsressort

Richard Haimann (49) hat nach seinem Journalismus-Studium in den USA zunächst als Lokalreporter bei Tageszeitungen gearbeitet und sich dann als freier Journalist auf Finanzthemen spezialisiert.

"Das Geschehen an den Kapitalmärkten ist so komplex, und die Anlageprodukte sind so kompliziert geworden, dass Menschen, die durch ihren Beruf zeitlich massiv eingespannt sind, alleine nicht mehr den Überblick bewahren können", sagt er.

Die Materie überschaubar und verständlich aufzubereiten - das sei es, was seine Arbeit spannend mache.

Seine Freizeit verbringt er am liebsten in der Vertikalen: die meiste Zeit des Jahres in der Kletterhalle; im Urlaub gern in den Alpen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?