Solidaritätsaktion für verunglückten "Wetten dass"-Kandidaten

Der bei der "Wetten, dass?"-Show schwer verletzte Samuel Koch war seit vielen Jahren aktiver Turner. Nun bekommt er Unterstützung von seinen Kameraden: Der Turnclub Deutschland hat zu einer Spendenaktion aufgerufen.

Veröffentlicht:
Samuel Koch beim ersten Sprung in der Sendung: Der Turnclub ruft nun zu Spenden für ihn auf.

Samuel Koch beim ersten Sprung in der Sendung: Der Turnclub ruft nun zu Spenden für ihn auf.

© dpa

BERLIN/BERGISCH GLADBACH (dpa). Der Turnclub Deutschland hat zu einer Spendenaktion für den bei der "Wetten, dass?"-Show am 4. Dezember verunglückten Samuel Koch aufgerufen.

Der bundesweit agierende gemeinnützige Verein mit Sitz in Bergisch Gladbach fördert nicht nur das leistungssportliche Nachwuchsturnen, sondern unterstützt auch Aktive, die gesundheitlich oder sozial in Notlage geraten sind.

Mit der Einrichtung eines Spendenkontos für den schwerverletzten Bundesliga-Turner Samuel Koch, der am Samstag von Düsseldorf in eine Schweizer Reha-Klinik gebracht wurde, will der Club Vorsorge treffen für finanzielle Belastungen während der Zeit der Genesung, für Reha-Maßnahmen und eine Berufsausbildung.

Turnclub-Präsidiumsmitglied Andrea Götze erinnerte an den vor sechs Jahren verunglückten und danach querschnittsgelähmten Cottbuser Auswahlturner Ronny Ziesmer (31), der sich mit Hilfe einer großen Spendenaktion trotz Bindung an den Rollstuhl wieder ein relativ normales Leben einrichten konnte.

Der 23-jährige Samuel Koch war seit vielen Jahren Turner, gehörte dem Verein Markgräfler-Hochrhein-Turngau im Badischen an.

"Wir hoffen, dass sich möglichst viele aus der großen Turnerfamilie und vielleicht auch Fernsehzuschauer von ,Wetten, dass?‘, die den tragischen Unfall am Bildschirm miterlebten, solidarisch zeigen", so Götze.

Lesen Sie dazu auch: "Wetten dass"-Unfall: Keine Angst vor Erster Hilfe bei Wirbelsäulen-Trauma

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?