Work-Life-Balance

Studie: Jeder zweite Beschäftigte fühlt sich ausgebrannt

Für viele Menschen ist der Job eine erheblich Belastung – trotz Urlaub und ausreichend Schlaf. Eine Studie zeigt auf, warum Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer häufig so schlecht abschalten können.

Veröffentlicht:
Die schlechte Abgrenzung von Privatleben und Job sorgt dafür, dass sich viele Menschen überlastet fühlen.

Die schlechte Abgrenzung von Privatleben und Job sorgt dafür, dass sich viele Menschen überlastet fühlen.

© allstoria / Getty Images / iStock

Berlin. Fast die Hälfte der deutschen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer hat regelmäßig das Gefühl, ausgebrannt zu sein. Das zeigt eine Studie des Softwarehauses BuchhaltungsButler in Zusammenarbeit mit DataPulse Research, die am Montag veröffentlicht wurde.

Darin geht es um die Auswirkungen von Arbeitsstress auf die mentale Gesundheit. Demnach bedeutet der Job für viele Menschen eine erhebliche Belastung - trotz ausreichender Erholungszeiten und Urlaub.

Für die Studie wurden mehr als 1.000 Vollzeit-Arbeitnehmer befragt, wie ihre Arbeit das Wohlbefinden beeinflusst. Die Ergebnisse seien alarmierend, heißt es: 23 Prozent der Befragten fühlen sich täglich oder sehr oft geistig erschöpft oder ausgebrannt, 21 Prozent etwa die Hälfte der Zeit.

Weitere 46 Prozent berichten von gelegentlichem Stress. Frauen geben häufiger an, von stressbedingten Symptomen wie Angst, Kopfschmerzen oder Schlaflosigkeit betroffen zu sein.

Die Arbeit nimmt den Feierabend und den Urlaub ein

Die Studie zeigt, dass viele Menschen auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten mit ihrem Job zu tun haben. Fast ein Drittel der Befragten fühlt sich sehr oft oder täglich gezwungen, beruflich ständig erreichbar zu sein. Ein weiteres Viertel überprüft regelmäßig auch abends oder im Urlaub berufliche Nachrichten - Zeiten, die eigentlich der Erholung dienen sollten. 46 Prozent der Befragten gaben an, regelmäßig vier oder mehr Wochen Urlaub im Jahr zu machen, ein weiteres Viertel immerhin drei Wochen.

Auch die Schlafgewohnheiten der Deutschen scheinen grundsätzlich nicht das Hauptproblem zu sein: Mehr als die Hälfte der Befragten schläft zwischen 6 und 7 Stunden pro Nacht, 12 Prozent sogar 8 bis 9 Stunden.

„Für viele Deutsche liegt es nicht an zu wenig Urlaub oder Schlaf, dass sie sich ausgebrannt fühlen. Das Problem ist oft die mangelnde Trennung von Arbeit und Privatleben“, erklärt Maxin Schneider, Verantwortliche für Personalentwicklung bei BuchhaltungsButler. „Das erschwert es vielen Menschen, sich in der Freizeit angemessen zu erholen.“

Work-Life-Balance: Männer schätzen ihre Balance positiver als Frauen

Trotz der hohen Belastung berichten nur 25 Prozent der Befragten von einer schlechten Work-Life-Balance. Eine Mehrheit von 50 Prozent bewertet ihre Balance als durchschnittlich, während 25 Prozent sie als gut oder sehr gut empfinden. Ob eine „durchschnittliche“ Work-Life-Balance allerdings tatsächlich als zufriedenstellend bzw. als gesund empfunden wird, lässt sich aufgrund der Daten nicht sagen.

Möglich sei auch, dass Arbeitnehmer es heute als normal empfinden, dass Jobbelange in das Privatleben reinragen und dies nicht als ungewöhnlich schlechte Work-Life-Balance wahrnehmen. Ein Unterschied zeigt sich zwischen den Geschlechtern: Männer neigen dazu, ihre Work-Life-Balance positiver einzuschätzen als Frauen.

Aktuell werde viel diskutiert, ob die Deutschen zu wenig arbeiten, gar zu faul sind. Die Ergebnisse der Studie bestätigten dies nicht, sondern zeigten ein differenziertes Bild: Der Arbeitsdruck sei real und viele Menschen fühlen sich aufgrund der mangelnden Abgrenzung von Job und Privatleben überlastet.

Schneider betont: „Unternehmen sind gefordert, neue Arbeitszeitmodelle, aber vor allem auch neue Arbeitskulturen zu entwickeln, die den Bedürfnissen der Mitarbeitenden gerecht werden.“ (kaha)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Koalitionsverhandlungen

Kommt ein neuer Anlauf für die Zuckersteuer?

Ostfriesische Inseln schlagen Alarm

Inselärzte händeringend gesucht!

Neue Lösungsansätze präsentiert

Smartphone-Nutzung bei Kindern: Verbote alleine reichen nicht

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Atypischer Ansatz zur Therapie der Depression

Tianeptin – breite Wirksamkeit durch multimodales Wirkprinzip

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hormosan Pharma GmbH, Frankfurt a.M.
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Remission bei 8 SLE-Erkrankten nach CAR-T-Zellen-Behandlung

© Springer Medizin Verlag GmbH / modifiziert nach [4]

CAR-T-Zelltherapie bei Autoimmunerkrankungen

Vielversprechender Behandlungsansatz für viele Indikationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kyverna Therapeutics Inc., Emeryville (CA)/USA
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Vorsorge

Darmkrebs-Screening: Es lohnt sich, genauer hinzusehen

Seltene Stoffwechselkrankheit

Erste Erfolge mit Gentherapie bei Danon-Krankheit

Lesetipps
Eckart von Hirschhausen

© Rolf Vennenbernd / dpa / picture alliance

Einsatz für die Glaubwürdigkeit

Eckart von Hirschhausen gewinnt Fake News-Streit mit Meta

Asthma-Inhalatoren für Asthma-Patienten auf einem Tisch. Pharmazeutisches Produkt wird verwendet, um Asthmaanfallssymptome zu verhindern oder zu lindern.

© Orawan / stock.adobe.com

Kasuistik

Wenn die Asthma-Therapie an die Nebenniere geht