Suche nach seriöser Selbsthilfe

Die Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen (NAKOS) bietet im Internet eine neue Kommunikationsplattform.

Veröffentlicht:

BERLIN (chb). Selbsthilfe leicht gemacht, so könnte man das neue Angebot der NAKOS charakterisieren. Die Abkürzung steht für Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen.

Denn im Web können sich Interessierte auf unkomplizierte Art über seriöse Selbsthilfeangebote informieren, mit anderen diskutieren sowie Kontaktmöglichkeiten in ihrer Umgebung finden.

Der einfache, aber sichere Zugang zu der Kommunikationsplattform war den Initiatoren der Website dabei nach eigenen Angaben besonders wichtig. Denn es sollen sich auch Menschen einbringen können, die mit der Nutzung von Internetforen noch unerfahren sind.

Die Plattform, die weiter ausgebaut werden soll, ist dabei zunächst mit drei Säulen gestartet:

Säule 1: Im Netz orientieren: Im Internet ist es nicht immer einfach, seriöse von unseriösen Selbsthilfeforen zu unterscheiden, so die Initiatoren. Alle gelisteten Foren würden deshalb vorab geprüft und "als Foren mit eindeutigem Selbsthilfebezug identifiziert".

Unter die Lupe genommen werden dabei die Anbieter, deren Ziele sowie die Finanzierung. Ebenso wichtig sind der Schutz persönlicher Daten, Unabhängigkeit und Benutzerfreundlichkeit.

Säule 2: Hier mitdiskutieren: Dieser Bereich bietet ein Austauschportal zu Fragen rund um die Selbsthilfearbeit in Gruppen.

Zum Beispiel: Wie gründe ich eine Selbsthilfegruppe? Moderatoren sorgen für einen reibungslosen und verlässlichen Erfahrungsaustausch. Beiträge mit bedenklichem Inhalt können auf einfache Weise an die Betreiber der Website gemeldet werden.

Säule 3: Vor Ort andere finden: Hier können Interessierte einen direkten Kontakt zu Selbsthilfegruppen in ihrer unmittelbaren Umgebung finden.

In einem weiteren Schritt planen die Initiatoren - zu denen neben der NAKOS auch der Verein Selbsthilfekontaktstellen Bayern (SeKo) zählt - die Einrichtung virtueller Selbsthilfegruppen.

Gesucht werden derzeit zunächst einmal weitere Moderatoren für die Foren. Sie sollen Fragen kompetent beantworten oder Beiträge kommentieren können.

www.selbsthilfe-interaktiv.de, info@selbsthilfe-interaktiv.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken