Fernsehtipp

Tatort: Tabletten und Tinkturen im Fadenkreuz

Der Tatort am kommenden Sonntag stellt das komplizierte Spannungsfeld zwischen Alternativ- und Schulmedizinern in den Mittelpunkt.

Veröffentlicht:
Kommissar Moritz Eisner (Harald Krassnitzer) und seine Kollegin Bibi Fellner (Adele Neuhauser) in einer Szene des "Tatort: Krank"

Kommissar Moritz Eisner (Harald Krassnitzer) und seine Kollegin Bibi Fellner (Adele Neuhauser) ermitteln in einem Fall, in dem es um das harte Geschäft mit sanfter Medizin geht.

© Anjeza Cikopano/ARD/Degeto/ORF/Lotus Film/dpa

Wien. Das Mittel gegen Bluthochdruck besteht aus zerquetschter Schwarzer Spinne. Jan Fabian, der Gründer einer auf sanfte Medizin spezialisierten Firma, glaubt daran. Aber er hat sich zur Herzüberwachung auch einen hochmodernen Loop-Recorder implantieren lassen.

Mit dieser Kombination aus Alternativ- und High-End-Medizin verkörpert die Figur Fabian (Peter Raffalt) das Thema im neuen „Tatort“ aus Österreich: „Krank“, so der Titel (Sonntag, 20.15 Uhr), dreht sich um den Glaubenskrieg, ob Tabletten oder Tinkturen helfen. Am Ende sind sechs Menschen und ein Hund tot. Majorin Bibi Fellner (Adele Neuhauser) sorgt mit Hilfe von Scharfschützen dafür, dass Oberstleutnant Moritz Eisner (Harald Krassnitzer) nicht auch auf die Todesliste kommt.

Worum es im Krimi geht

Ein TV-Interview gehört zu den Schlüsselszenen im vielspurigen Drehbuch von Rupert Henning, der auch Regie geführt hat. „Es geht um gigantische Beträge. Warum sollen wir sauberer als die anderen sein? Sanfte Medizin ist ein hartes Geschäft“, räumt der selbsternannte Kronzeuge Christoph Thiel (Till Firit) gegenüber dem Interviewer ein. Er selbst sei lange ein Jünger von Fabian gewesen. „Bis ich erkannt habe, dass er nicht der Messias ist, sondern ein Scharlatan.“

Was wie eine Anklage und ein Bekenntnis klingt, verfolgt einen ganz anderen Zweck – zum Leidwesen des TV-Journalisten Axel Schwab (Florian Carove). Vor Aufregung völlig durchgeschwitzt, klärt er seine Vorgesetzten auf, dass der Sender nur Spielball einer Intrige war.

„Krank“ ist ganz altmodisch spannend und brisant zugleich. Die fünfjährige Rosa stirbt an einer Allerwelts-Infektion, weil ihr Vater, ein Humanenergetiker und Energiefeld-Spezialist, sie lieber selbst behandelt und einen Arztbesuch ablehnt. Er wird vom Gericht freigesprochen. Die Freude darüber währt nur kurz. Vor dem Justizgebäude erfasst ihn ein Auto mit voller Wucht und Absicht.

Denn die Mutter der Tochter, je nach Sichtweise eine kolumbianische Freiheitskämpferin oder Terroristin, ist fortan auf Rache-Feldzug. Die in der Schweiz geborene Sabine Timoteo spielt Rosas Mutter in ihrer mörderischen Verzweiflung beklemmend und überzeugend.

Das Ermittler-Duo Eisner und Fellner hält sich in bewährter Weise mit teaminternen Artigkeiten und externen Höflichkeiten zurück. Bevorzugtes Ziel ihres Spotts ist der Mann vom Verfassungsschutz, der weder Ausblick noch Durchblick habe, meint zumindest Eisner. Der TV-Kommissar ist in der Folge selbst lädiert – ihn quält ein Hexenschuss. Grantelnd lässt er sich weder von Schul- noch von Alternativmedizin helfen.

Sehnsucht nach sanfter Medizin

Im Privatleben, so die beiden Hauptdarsteller gegenüber der ARD, halten Krassnitzer und Neuhauser es mit einem „Sowohl-Als-Auch“. „Ich nehme alternative Methoden in Anspruch, weil ich gute Erfahrungen gemacht habe mit TCM, der Traditionellen Chinesischen Medizin“, sagt Krassnitzer. Aber er koppele das mit einer Rückfrage bei einem klassischen Mediziner.

Neuhauser meint, die Sehnsucht vieler Menschen, Krankheiten sanft und naturnah zu heilen, werde schamlos und zynisch auf einem gnadenlosen Markt ausgeschlachtet. „Ich vertraue auf beide Methoden, je nach Beschwerde setze ich entweder das eine oder das andere ein.“ Es geht auch ohne Glaubenskrieg. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken