Panorama

Teenager stirbt an Koffein-Überdosis

In den Vereinigten Staaten ist ein Teenager gestorben, nachdem er in kurzer Zeit drei koffeinhaltige Getränke zu sich genommen hatte.

Von Sarah Lena Grahn Veröffentlicht:

CHAPIN. Ein 16-Jähriger ist im US-Bundesstaat South Carolina an den Folgen einer Überdosis Koffein gestorben. Der Teenager sei im Unterricht in der Stadt Chapin zusammengebrochen, nachdem er innerhalb von zwei Stunden drei koffeinhaltige Getränke zu sich genommen habe – einen Milchkaffee, eine Zitronenlimonade mit hohem Koffeingehalt und einen Energy-Drink, wie der Nachrichtensender CNN am Dienstag (Ortszeit) den Gerichtsmediziner des Bezirks Richland, Gary Watts, zitierte.

Die große Menge an Koffein in so kurzer Zeit habe mit hoher Wahrscheinlichkeit Herzrhythmusstörungen ausgelöst, an denen der 16-Jährige am 26. April gestorben sei.

Der Junge sei gesund gewesen und habe weder Alkohol noch Drogen konsumiert, erklärte Watts. Eine Herzschwäche sei nicht diagnostiziert worden. In den Vereinigten Staaten gibt es immer wieder Berichte über Todesfälle nach der Aufnahme hoher Koffeinmengen vor allem über Energy-Drinks. Gerade bei einer Vorschädigung des Herzens kann exzessiver Koffeinkonsum gravierende Folgen haben.

Koffein wirkt ähnlich auf den Körper wie das Stresshormon Adrenalin: Es lässt das Herz schneller schlagen und erhöht den Blutdruck. Bei sehr großen Mengen beginnt das Herz zu rasen, kann aus dem Takt geraten und im schlimmsten Fall stehenbleiben.

Bei übermäßigem Konsum von Energy-Drinks oder anderen koffeinhaltigen Getränken sind Entzugserscheinungen bekannt, darunter Kopfschmerzen, Müdigkeit und Reizbarkeit. Bei einer Überdosis Koffein ergibt sich ein ähnliches Symptombild wie bei einem Alkoholentzug, dieses äußert sich in der Regel durch Zittrigkeit, innere Unruhe und Herzflattern. (dpa/mmr)

400mg Bis zu dieser Aufnahmemenge über den Tag verteilt gilt Koffeinkonsum für einen gesunden Erwachsenen als unbedenklich, so die Bundesregierung.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Schadensersatz gefordert

Falscher Embryo eingesetzt – Frau klagt gegen US-Klinik

Vertreterversammlung

KV Sachsen-Anhalt ruft nach mehr Medizinstudienplätzen

Kommentare
Thomas Georg Schätzler 19.05.201712:53 Uhr

Koffeinintoxikation und plötzlicher Herztod?

Die Originalmeldung lautet:
"FOR IMMEDIATE RELEASE CONTACT: GARY WATTS, CORONER - 5/15/17 2:44 PM (803)576-1799 RICHLAND COUNTY, SC
At a press conference held today at 1:00 p.m. at the Richland County Coroner’s Office at 6300 Shakespeare Road, Columbia, SC, Richland County Coroner Gary Watts released the cause of death of Davis Allen Cripe. Mr. Cripe was the 16 year-old Spring Hill High School student that died on April 26, 2017. The final cause of death was determined to be due to a caffeine-induced cardiac event causing a probable arrhythmia."
Quelle http://rccosc.com/news-2015-archive/
RccoSC.com | Richland County Coroner''s Office | South Carolina > USA

Daraus geht eine vage Vermutung einer wahrscheinlichen Arrhythmie als Koffein-induziertes Herz-Ereignis und damit einer "bestimmten" Todesursache hervor. Eine möglicherweise kausale Ursache-Wirkungsbeziehung bleibt damit völlig offen und ermöglicht der interessierten Öffentlichkeit die wildesten Spekulationen.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Themenseite

Alles zur Bundestagswahl 2025

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Ein Mädchen unter einer Decke blickt aus kurzer Entfernung auf einen Smartphone-Bildschirm.

© HRAUN/Getty Images

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?