Umfrage: Schulstress setzt Kindern zu

Veröffentlicht:

HAMBURG (dpa). Jedes zweite Kind ist von der Schule gestresst, jedes neunte steht sogar schon stark unter Druck, ergab eine Forsa-Umfrage unter 1000 Eltern im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK). Danach sitzen in jeder Klasse mit 30 Schülern zwei bis drei Kinder, die morgens vor der Schule unter Bauch- oder Kopfweh leiden, Mädchen häufiger als Jungen. 

"Kinder reagieren ganz unterschiedlich, wenn sie unter Druck geraten. Viele schlafen auch schlecht oder sie haben keinen Appetit mehr. Andere Kinder sind aufgedreht und zappelig oder ziehen sich zurück", berichtet TK-Psychologe York Scheller. Jedes achte Kind leide auch unter Mobbing durch seine Mitschüler. 

"Wenn sich ein Kind zurückzieht, sollten seine Eltern sich Zeit nehmen und ihm zuhören", sagt der Psychologe. Er rät zu einem stabilen Tagesrhythmus mit regelmäßigen Mahlzeiten, festen Hausaufgabenzeiten und Einschlafritualen. Zudem brauchten Kinder ausreichend Ruhepausen und genügend Zeit zum Toben.

Info-Broschüre: http://dpaq.de/gtFDT

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg