Offener Brief

Appell an die neue Regierung: Chancenungleichheit von Kindern angehen

Ein neues Gremium von Fachleuten dringt darauf, die Finanzierung von Hilfe- und Unterstützungseinrichtungen für sozioökonomisch benachteiligte Familien zu verbessern und formuliert Lösungsansätze.

Veröffentlicht:

Berlin. Eine interprofessionelle Arbeitsgemeinschaft von Fachleuten aus Wissenschaft, kinderärztlicher Versorgung und Sozialpädiatrie appelliert an die künftige Bundesregierung, neue Antworten auf die Chancenungleichheit von Kindern zu geben. Nötig seien neue Lösungsansätze, um die frühe (Gesundheits-)Bildung zu stärken, heißt es in einem offenen Brief, der am Mittwoch auf der Webseite www.deutsches-kinderbulletin.de veröffentlicht werden soll.

Zwar existierten bereits wichtige Hilfe- und Unterstützungseinrichtungen wie die Frühen Hilfen, Familienzentren, Interdisziplinären Frühförderstellen, Sozialpädiatrische Zentren, Jugendämter, subsidiäre Gesundheitsdienste oder Kindertageseinrichtungen. Dennoch sei bei frühkindlichen Entwicklungsdefiziten von sozioökonomisch benachteiligten Kinder keine Besserung in Sicht.

Lesen sie auch

„Die Kluft zwischen frühkindlich gut entwicklungsgeförderten und schlecht geförderten Kindern in Hinblick auf ihre Fähigkeiten-Entwicklung nimmt nach den Daten neuerer Einschuluntersuchungen sogar noch zu“, sagt der Berliner Pädiater Dr. Ulrich Fegeler, auf dessen Initiative hin der Expertenrat gebildet wurde.

50.000 Jugendliche pro Jahr erreichen keinen Hauptschulabschluss

Ursächlich sei vor allem die Unterfinanzierung zentraler entwicklungsfördernder Einrichtungen sowie deren unzureichende Ausstattung. Damit würden frühzeitig die Chancen dieser Kinder für ein gesundes Auswachsen und einen adäquaten Bildungsabschluss verspielt. Jährlich erreichten in Deutschland über 50.000 Kinder und Jugendliche keinen Hauptschulabschluss.

Lesen sie auch

Ganz überwiegend kämen diese Kinder aus anregungsarmen, bildungsfernen und einkommensschwachen Familien. Der Gesellschaft entstünden dadurch erhebliche materielle Kosten und immaterielle Schäden, die weit über den Gesundheits- und Bildungssektor hinausreichten.

Die Arbeitsgemeinschaft spricht sich daher für eine aufsuchende Betreuung der betroffenen Familien durch Sozialraumlotsen aus – beispielsweise zur kontinuierlichen familiären Beratung, Terminbegleitung etwa zu den Kindervorsorgen oder für die U3-Kitaplatzbeschaffung.

Mehr Mittel für die Frühen Hilfen

Weitere Forderungen sind die Umsetzung des Anspruchs auf frühzeitige frühkindliche Förderung im medizinischen wie auch nicht-medizinischen Kontext oder eine verbesserte Qualität frühkindlicher Förderung und Vernetzung der Angebote. Die Fachleute plädieren zudem für einen Ausbau der U3-Kita-Plätze sowie für eine bedarfsgerechte Mittelerhöhung der Frühen Hilfen.

Lesen sie auch

Mitglieder des neuen Gremiums sind unter anderem Professorin Sabine Walper vom Deutsches Jugendinstitut München, Dr. Wolfram Hartmann, ehemaliger Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte sowie Dr. Ulrike Horacek und Dr. Andreas Oberle von der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin. (ras)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Debatte um Impfprogramme

USA stellen Impfung gegen Polio auf den Prüfstand

Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Ein Arzt schaut sich CT-Bilder der Lunge an

© Markoff / Stock.adobe.com

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer