Neue Klinik

Umstrukturierung am UKSH in Kiel: Gunnar Cario wird Chefarzt

Das UKSH hat seine Pädiatrie in Kiel umstrukturiert. Die neue Klinik für Kinderonkologie und -rheumatologie wird von Professor Gunnar Cario geleitet. Professor Martin Schrappe wurde in den Ruhestand verabschiedet.

Veröffentlicht:
Professor Gunnar Cario, Direktor der neu gegründeten Klinik für Kinderonkologie und -rheumatologie am Kieler Standort des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH).

Professor Gunnar Cario, Direktor der neu gegründeten Klinik für Kinderonkologie und -rheumatologie am Kieler Standort des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH).

© Freya L¸cke

Kiel. Professor Gunnar Cario ist seit Dienstag Direktor der neu gegründeten Klinik für Kinderonkologie und -rheumatologie am Kieler Standort des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH). Kommissarisch leitet Cario außerdem die ebenfalls neue Klinik für Neonatologie, Kinderpneumologie und Neuropädiatrie.

Die zuvor bestehenden Kliniken für Kinder-und Jugendmedizin I und II hob das UKSH auf. Die Neustrukturierung ging in Kiel einher mit der Verabschiedung des langjährigen Direktors der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin I, Professor Martin Schrappe, in den Ruhestand. Dr. Andreas van Baalen, der die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin II kommissarisch geleitet hatte, verantwortet weiterhin den Bereich Neuropädiatrie.

Seit 2005 am Campus Kiel

Cario hat an der Medizinischen Hochschule Hannover studiert, dort im Jahr 2000 promoviert und als Arzt in Weiterbildung zum Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin gearbeitet. 2005 wechselte er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an die Kinderkliniken des Kieler UKSH-Standortes, wo er nach seiner Habilitation als Oberarzt, später als leitender Oberarzt und stellvertretender Klinikdirektor tätig war. 2020 trat er die Professur für Klinische Studien in der Pädiatrischen Onkologie an und übernahm zwei Jahre darauf die Leitung der Sektion für Kinderonkologie und -hämatologie. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg