Personalie

Uniklinik Bonn: Neuer Leiter der Sektion Glaukom

Das Spezialgebiet von Dr. Karl Mercieca sind innovative glaukomchirurgische Verfahren. Der Augenarzt will die Behandlung von Patienten mit grünem Star voranbringen.

Veröffentlicht:
War fünf Jahre am Manchester Royal Eye Hospital tätig: Dr. Karl Mercieca.

War fünf Jahre am Manchester Royal Eye Hospital tätig: Dr. Karl Mercieca.

© Universitätsklinikum Bonn

Bonn. Dr. Karl Mercieca leitet seit Kurzem die neue Sektion Glaukom am Universitätsklinikum Bonn (UKB). Der 45-Jährige will in dieser Position die Glaukom-Forschung und die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit grünem Star voranbringen.

Mercieca hat nach Angaben des UKB umfangreiche Erfahrungen im Bereich der Glaukomchirurgie, sein Spezialgebiet sind innovative glaukomchirurgische Verfahren. Bevor er im April 2021 an die Bonner Klinik kam, war der Augenarzt fünf Jahre am Manchester Royal Eye Hospital tätig. Seine Facharztausbildung hat er in Malta und Großbritannien absolviert.

Er freue sich auf die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Arbeitsgruppen der Augenklinik am UKB, inklusive des klinischen Studienzentrums, sagte Mercieca. Dort will er klinische Studien zu innovativen Glaukom-Therapien auf den Weg bringen. „Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Bereich der innovativen hochauflösenden Bildgebung.“ (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Neue Impulse auch für Prävention

Harzklinikum mit neuem Neurologie-Chefarzt

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte.

© Daniel Karmann/dpa

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt