Flüchtlinge

Uniklinik schafft Struktur

Ein Team aus 60 Ärzten, Pflegern und Dolmetschern der Uniklinik Schleswig-Holstein übernimmt in Rendsburg die Erstversorgung.

Veröffentlicht:

RENDSBURG. Der akute Stau bei den medizinischen Erstuntersuchungen von Flüchtlingen in Schleswig-Holstein ist vorerst gelöst. Nach Angaben des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) wurden innerhalb weniger Tage mehr als 1000 Flüchtlinge in den kurzfristig errichteten Aufnahmeeinrichtungen Rendsburg und Albersdorf untersucht. Die meisten Flüchtlinge befanden sich in guter körperlicher Verfassung.

Die Erstuntersuchung ist aber auch notwendig, damit das Asylverfahren weiter verfolgt werden kann. Die Einrichtungen in Rendsburg und Albersdorf waren entstanden, weil die zentrale Erstaufnahmeeinrichtung des Landes in Neumünster überfüllt ist und der medizinische Dienst nicht über die Kapazitäten verfügt, die zusätzlich eintreffenden Menschen zu untersuchen.

Das UKSH hatte daraufhin auf Bitte des Landes ein Freiwilligenteam aus mehr als 60 Ärzten, Pflegekräften, Dolmetschern und anderen Berufsgruppen zusammengestellt, das mit Unterstützung von Beschäftigten der Rendsburger Imland-Klinik die Gesundheitsuntersuchungen in den beiden Einrichtungen übernommen hat. Auch Medizinstudenten sind in die Hilfe eingebunden.

UKSH-Chef Professor Jens Scholz betonte, dass diese Hilfe angesichts eines "weltoffenen UKSH mit Mitarbeitern aus 87 Nationen" selbstverständlich sei: "Wir werden jede Anstrengung unternehmen, um eine menschenwürdige medizinische Versorgung für alle, die nach Schleswig-Holstein kommen, sicher zu stellen.

Die Hilfe des UKSH wird wegen täglich steigender Flüchtlingszahlen im Norden weiterhin benötigt: Derzeit läuft ein UKSH-Einsatz auch in Neumünster an. Bei der Landespolitik punktet das in der Vergangenheit oft kritisierte UKSH mit der jetzt geleisteten Unterstützung kräftig - mit Lob aus verschiedenen Ministerien. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nach Aschaffenburger Attentat

Psychiater: Gefahr geht nicht per se von Migranten aus

Streit um Migrationspolitik

Umstrittener Tweet: Merz nimmt Lauterbachs Entschuldigung nicht an

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

56 Abgeordnete im Porträt

Das sind die Gesundheitsprofis im neuen Bundestag

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 28

Die Schlacht ist geschlagen

129 Empfehlungen und Statements überarbeitet

Leitlinien-Update zu Multiple Sklerose vorgestellt

Lesetipps
Ein Mädchen unter einer Decke blickt aus kurzer Entfernung auf einen Smartphone-Bildschirm.

© HRAUN/Getty Images

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?