Vivantes schasst prominente Chefärztin

Das größte kommunale Klinikunternehmen Deutschlands Vivantes Berlin hat seine Chefärztin der Orthopädie in den Vivantes-Kliniken Friedrichshain und Urban Professor Karin Büttner-Janz fristlos entlassen und mit einem Hausverbot belegt.

Veröffentlicht:
Karin Büttner-Janz erreichte bei den Olympischen Sommerspielen 1972 in München das Finale am Stufenbarren.

Karin Büttner-Janz erreichte bei den Olympischen Sommerspielen 1972 in München das Finale am Stufenbarren.

© dpa

BERLIN (ami). Die Entlassung der renommierten Orthopädin und früheren DDR-Spitzensportlerin Professor Karin Büttner-Janz hat nach Angaben des Klinikkonzerns Vivantes nichts mit einer gleichgeschlechtlichen Beziehung der Ärztin im Unternehmen zu tun.

Das teilte Vivantes-Sprecherin Kristina Tschenett am Mittwochabend in Reaktion auf ein Statement der Anwälte der Ärztin mit.

"Kündigungsgrund war eine Mail an den Aufsichtsrat, die nach unserer Auffassung den Tatbestand der Verleumdung und der üblen Nachrede erfüllt", so Tschenett weiter.

Die Anwälte hatten vorher die Information verbreitet, dass die Konzernleitung der Chefärztin der Orthopädie in den Kliniken Friedrichshain und Urban im März die Kündigung nahegelegt habe, weil sie seit einem Jahr eine gleichgeschlechtliche Beziehung zu einer Mitarbeiterin auf Führungsebene unterhalten haben soll.

Kündigungsschutzklage eingereicht

Die 60-jährige Ärztin, die ein internationales Patent auf eine künstliche Bandscheibe hat, habe dagegen eine Kündigungsschutzklage eingereicht, so die Anwälte weiter. Der Konzern hat der Ärztin zudem Hausverbot erteilt.

Vivantes hatte zuvor Spekulationen zurückgewiesen, die Kündigung hänge mit staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen gegen Büttner-Janz und weitere Mitarbeiter zusammen. Diese stehen unter dem Verdacht des Abrechnungsbetrugs in den Medizinischen Versorgungszentren des Konzerns.

Der Fall hat Aufsehen erregt, weil Büttner-Janz in jungen Jahren Weltmeisterin im Turnen gewesen ist. Vivantes ist Deutschlands größter kommunaler Klinikkonzern.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken