Erhitzte Gemüter

Warum der Klimawandel zu mehr Gewalt führen kann

Wenn die Sonne knallt und der Schweiß läuft, reißt einem schnell der Geduldsfaden. Manche Wissenschaftler erwarten, dass der Klimawandel zu mehr Gewalttaten führt.

Von Gisela Gross Veröffentlicht:
Unter Hitzestress zeigen sich Menschen feindseliger, unsozialer und reizbarer, so ergeben Studien.

Unter Hitzestress zeigen sich Menschen feindseliger, unsozialer und reizbarer, so ergeben Studien.

© praewpailyn / stock.adobe.com

BERLIN. Bei unangenehm hohen Temperaturen hupen Autofahrer länger, greifen Polizisten in Trainingssituationen häufiger zur Waffe, sinkt bei Verkäufern im Laden die Hilfsbereitschaft. Studien zeigen auf den ersten Blick ein eindeutiges Bild: Unter Hitzestress zeigen sich Menschen feindseliger, unsozialer, reizbarer.

Auch in Deutschland dürfte sich an Hitze-Tagen so manches sonst sanfte Gemüt zum Hitzkopf verwandelt haben. Kann das in Zeiten des Klimawandels Folgen für die Gesellschaft haben? Bringt er neben der erwarteten Zunahme an Hitzewellen auch Wellen der Gewalt?

Es sei offensichtlich, dass schnelle Klimaerwärmung mehr Gelegenheiten für aggressive und gewalttätige Situationen schaffe. Das zumindest schreiben Autoren um den US-Gewaltforscher Craig Anderson (Iowa State University) in einer Studie vom Februar (doi: 10.1007/s40641-019-00121-2). Seit Jahrzehnten beschäftigen sich amerikanische Experten mit dem Thema, lange, heiße und auch mit Gewalt einhergehende Sommer sind dort nichts Neues.

Sie stellten entsprechende Experimente an und werteten Kriminalitätsraten nach Regionen und Jahren aus.Dass Hitzestress zu einer Zunahme von Gewalt und Aggression führe, sei durch solche Studien belegt, schreibt Anderson im Fachblatt „Current Climate Change Reports“.

Er führt unter anderem eine frühere Studie an, der zufolge mit jedem Grad Celsius Klimaerwärmung die Mordraten um sechs Prozent zunehmen könnten, Daten aus 60 Ländern lägen dem zugrunde. Für die USA sei eine Untersuchung zum Schluss gekommen, dass eine Temperaturzunahme von gut einem Grad Celsius zu 25.000 mehr Fällen von schweren bis hin zu tödlichen Angriffen führe.

Zwiespaltige Datenlage

Es muss aber nicht so kommen. Unter dem Strich sei die Datenlage uneindeutig, sagt der Bielefelder Konfliktforscher Andreas Zick. Dass Hitze einen Effekt habe, sei unumstritten. Für sich genommen sei dieser Effekt jedoch gering, man müsse immer in Wechselwirkungen denken, betont der Leiter des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Uni Bielefeld. Er nennt Hitze aber durchaus einen „Verstärker“ in bestimmten Stimmungslagen.

Was gemeint ist, hat sich in so manchem Berliner Schwimmbad in früheren Jahren gezeigt: Badegäste gerieten in Streit, die Gewalt drohte zu eskalieren, das Bad schloss vorzeitig. „Immer Hitze, immer Testosteron“, seien da zusammengekommen, sagt der Sprecher der Berliner Bäderbetriebe Matthias Oloew. Und der „Gedrängefaktor“ spiele eine Rolle.

Wenn es in Brennpunktvierteln knallt, könnte auch das Wetter eine Rolle spielen: Daten der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt zeigen, dass sich die Wärme besonders in Kiezen staut, wo sich ohnehin schon die sozialen Probleme ballen – und wo über 600.000 Berliner leben.

Es geht etwa um dicht bebaute Teile von Moabit, Wedding und Neukölln.Kurze pralle Sonne an der roten Ampel etwa sollte aber nicht für Aggressionsschübe sorgen: Entscheidend seien stabil hohe Temperaturen über einen längeren Zeitraum, erläutert Zick. Empfindet man das Klima als unangenehm, werde das auf das Umfeld übertragen. Das gelte aber nur bis zu einer gewissen Schwelle: Extreme Hitze hemme Aggression wieder eher – sie lähme schließlich.

Wetter und Alkohol Schuld?

Wissenschaftlern ist bewusst, dass Gewalt während Hitzephasen zumindest teils auch damit zusammenhängt, dass Menschen im Sommer mehr draußen sind und zum Beispiel Alkohol trinken. Schon dadurch entstehen mehr Streitgelegenheiten. Vielleicht sind die Menschen zudem auch noch unausgeschlafener, weil es zu heiß ist.

Aus psychologischer Sicht sind Gewalttaten während Hitzewellen keineswegs programmiert. „Ich halte nichts von diesen Prognosen zu mehr Morden durch Hitze“, sagt Ralph Schliewenz vom Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen. In Experimenten hätten Probanden oft allein durch das Studiendesign keine andere Option, als unter Hitzestress gewalttätig zu reagieren. Die Realität sei da komplexer. „Es gibt immer Möglichkeiten, damit umzugehen.“

Die Menschheitsgeschichte stimmt Schliewenz optimistisch: Menschen seien Problemlöser. „Wir werden lernen, wir werden uns anpassen.“ Der Psychologe verweist auch darauf, dass in allen Klimazonen Menschen lebten und unser Körper konstant eine Temperatur von 37 Grad Celsius halten könne, etwa durch vermehrtes Schwitzen. „Kopf einschalten, denken, sich dem Problem stellen“, appelliert er.

In der Forschung in Deutschland rechnet Zick mit einem wachsenden Interesse an dem Thema - nun, da der Klimawandel und Hitzewellen auch hier mehr ins Blickfeld rückten. „Wahrscheinlich werden wir in Zukunft mehr Daten sehen, weil wir erst jetzt feststellen, dass diese Faktoren eine Rolle spielen.“

Bisher hätten Forscher den Klimafaktor eher belächelt. Kriminalitäts- und Klimadaten wurden nicht oder nur selten verknüpft. Die Frage, wie lange die Sonne zum Tatzeitpunkt schon vom Himmel knallte, schien unerheblich. Der Blick richtete sich eher auf Dinge wie Alter, Geschlecht und Einkommen des Täters.

US-Forscher Anderson blickt noch weiter. Er warnt, dass der Klimawandel Gewalt und Aggression auch indirekt anheize: indem er zum Beispiel zu mehr Umweltkatastrophen und mehr Flüchtlingsbewegungen führe.

Aber stellt sich die Frage nach mehr Gewalt überhaupt in alternden Gesellschaften wie der deutschen? Senioren würden eher fitter und nicht zwangsläufig langsamer und weiser, schätzt Zick. Und spricht sich dafür aus, über eine freundlichere Gestaltung „enger Räume“ nachzudenken: Bahnhöfe etwa, an denen es gleichzeitig laut, voll und heiß werden kann. Damit man auch dort den kühlen Kopf bewahrt. (dpa)

Ich halte nichts von diesen Prognosen zu mehr Morden durch Hitze.

Ralph Schliewenz Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prävention

Schenk: Gesundheit in allen Bereichen mitdenken!

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 28.06.201911:28 Uhr

Aggressionen durch Hitze, aber auch durch Kälte?

Martin Bals, Rheinische Post Online, schrieb dazu an einem sehr kalten 20. Dezember 2010:
"Düsseldorf (RPO). Der führende amerikanische Sozialpsychologe Leonard Berkowitz von der University of Wisconsin lehrt: Aggressionen werden durch negative Gefühle hervorgerufen, also als Reaktion zum Beispiel auf Frustration, Schmerz, Furcht, Hitze – oder durch Kälte."..."Es gelten also in diesen eisigen Tagen nicht nur für die Bahn, den Briefträger und den Berufspendler mildernde Umstände, sondern auch für temperaturempfindliche Fußballspieler...."
https://rp-online.de/sport/andere/aggression-durch-kaelte_aid-8916679

"Zur Frustrations-Fixierungs-Hypothese von Berkowitz (1974):
Leonard Berkowitz unterscheidet zwischen instrumenteller und impulsiver Aggression. Seine Weiterentwicklung der Frustrations-Aggressions-Hypothese ist ein kognitiv-neoassoziationistischer Ansatz. Er stellt folgende modifizierende Annahmen auf:
Frustration führt nicht unmittelbar zu einem Bedürfnis, einem anderen Organismus Schaden zuzufügen, sondern dieser Prozess wird durch den emotionalen Zustand des Ärgers vermittelt.
Neben der Frustration können auch andere Formen aversiver Stimulation negative Effekte und damit Aggression auslösen.
Das Auftreten negativer Affekte und die Bereitschaft zu aggressiven Handlungen treten parallel auf, nicht sequentiell..."
https://de.wikipedia.org/wiki/Frustrations-Aggressions-Hypothese

Mf+kG, Dr. med. Thomas G.Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

70 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025