Weggefährten trauern um Psychoanalytikerin Mitscherlich

FRANKFURT/MAIN (dpa). Rund 350 Menschen haben am Donnerstag in Frankfurt Abschied von der kürzlich gestorbenen Margarete Mitscherlich genommen.

Veröffentlicht:

Die scheidende Oberbürgermeisterin Petra Roth (CDU) würdigte die große alte Dame der Psychoanalyse bei der Trauerfeier auf dem Hauptfriedhof als "lebensmutige Frau", die für sie selbst und für viele ein Vorbild gewesen sei.

Mitscherlich war am 12. Juni im Alter von 94 Jahren in Frankfurt gestorben.

Auch der Philosoph Jürgen Habermas und die Frauenrechtlerin Alice Schwarzer waren unter den Gästen - die beiden Frauen verband eine langjährige Freundschaft.

"Margarete hat einfach mehr gesehen als die meisten" sagte Schwarzer. Sie sei ein "Wildfang in Frauenhaut" gewesen, und "zutiefst antiautoritär, lange bevor das Wort erfunden wurde".

Herausragende Psychoanalytikerin

Mitscherlich gilt als herausragende Psychoanalytikerin und Vorkämpferin des Feminismus. Gemeinsam mit ihrem Mann Alexander Mitscherlich analysierte sie in "Die Unfähigkeit zu trauern" (1967) die deutsche Nachkriegsgesellschaft.

Viele Jahre arbeitete das Paar am Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt. Bis zuletzt kommentierte Mitscherlich gesellschaftliche Ereignisse und arbeitete als Psychoanalytikerin.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?