Musik

Wer Heavy Metal hört, geht öfter klauen

Es soll Eltern geben, die den Musikgeschmack ihrer Sprösslinge für kriminell halten. Ganz unrecht haben sie damit offenbar nicht, wie eine niederländische Studie nun gezeigt hat.

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:
Punk oder Jazz? Am Musikgeschmack zeigt sich offenbar, ob ein Jugendlicher zu kleineren Straftaten neigt.

Punk oder Jazz? Am Musikgeschmack zeigt sich offenbar, ob ein Jugendlicher zu kleineren Straftaten neigt.

© Darren Baker/fotolia.com

UTRECHT. Drogenmissbrauch, hemmungsloser Sex, Gewalt, Gotteslästerung gar - es gibt wohl kein Fehlverhalten Jugendlicher, welches nicht schon mit dem Hören wilder Musik in Zusammenhang gebracht worden wäre.

Das sind hysterische Phantasien von Erwachsenen. Schlimmer noch: Sie treffen zu, wenigstens was kleinere Delikte angeht.

Wissenschaftler der Universität Utrecht haben den Musikgeschmack von mehr als 300 Oberschülern im Alter von 12 bis 16 Jahren untersucht und solche Zusammenhänge festgestellt.

Straftaten wie Laden- und Bagatelldiebstahl sowie Vandalismus werden demnach häufiger von jenen Jugendlichen begangen, die zuvor unorthodoxen Musikrichtungen wie Heavy Metal, Gothic, Gangsta-Rap, Punk oder Hardhouse gefrönt haben (Pediatrics 2013, online 6. Januar).

Die Korrelationskoeffizienten erreichten dabei signifikante Werte bis 0,31.

Brave Musik, braves Verhalten

Kein Zusammenhang war dagegen zwischen früher Delinquenz und späterem Musikgeschmack festzustellen.

"Die Musikauswahl zeigt daher an, ob später ein problematisches Verhalten zu erwarten ist, nicht umgekehrt", folgern die niederländischen Forscher.

Jugendliche, die brav die Hitparade hörten oder sogar Jazz- und Klassikplatten ins CD-Laufwerk schoben, zeigten sich in der aktuellen niederländischen Studie übrigens ebenso brav in ihrem Verhalten. Hier bestanden sogar schwach negative Korrelationen mit strafbaren Handlungen.

Die Zwangsbeschallung des Kinderzimmers, zum Beispiel mit dem "Dona nobis pacem" aus Mozarts Krönungsmesse, mag daher für geplagte Väter und Mütter eine verlockende Option darstellen.

Indessen umfasst das klassische Repertoire bekanntlich auch Werke wie Strawinskys "Feuervogel". Ob der geeignet ist, jugendliches Rebellentum einzudämmen, muss jedoch dahingestellt bleiben.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Schadensersatz gefordert

Falscher Embryo eingesetzt – Frau klagt gegen US-Klinik

Vertreterversammlung

KV Sachsen-Anhalt ruft nach mehr Medizinstudienplätzen

Kommentare
Dr. Elisabeth Arnold 22.01.201316:29 Uhr

Späte Erkenntnis!

Sehr geehrter Herr Kollege Schätzler, Sie haben recht, jetzt wird mir endlich alles klar!
Ich habe als Teenager einfach zu selten Caroline Reiber, Gitte und Rex Gildo und den "Blauen Bock" im Fernsehen angesehen! Pink Floyd,die Rolling Stones, Iron Butterfly, Strawinskys "Sacre de Printemps" und die Carmina Burana waren mir damals schon lieber. Wahrscheinlich waren es lediglich die heilsamen Einflüsse des Medizinstudiums, die mich vor einer ausufernden Delinquenz bewahrt haben.
Nochmals Glück gehabt!
Mit besten kollegialen Grüßen

Dr. Thomas Georg Schätzler 22.01.201300:59 Uhr

Musikgeschmack und Rebellion

Und wer lebenslang Musikantenstadel, Festival der Volksmusik, Florian Silbereisen oder Andrea Berg hört und nicht ein einziges Mal in Wacken war, wird eines Tages aufwachen und feststellen, dass er niemals wirklich gelebt hat. MfG

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Themenseite

Alles zur Bundestagswahl 2025

Lesetipps
Ein Mädchen unter einer Decke blickt aus kurzer Entfernung auf einen Smartphone-Bildschirm.

© HRAUN/Getty Images

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung