Wie man den Fußballmeister vorhersagt

Ein Münsteraner Physiker behauptet, prognostizieren zu können, wer Fußballmeister am Ende der Saison wird.

Von Pete Smith Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. "Entscheidend ist aufm Platz", besagt eine Fußballerweisheit, die, einfach ausgedrückt, die Unwägbarkeiten eines Fußballspiels auf den Punkt bringt. Der Physiker Professor Andreas Heuer von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster will nun eine Wahrscheinlichkeitsrechnung entwickelt haben, die den Fußball-Meister am Ende der Saison vorhersagt.

Er hat mit seinen Kollegen Christian Müller und Oliver Rubner Hunderte von Fußballspielen analysiert und die jeweils erzielten Tore in eine nach dem Mathematiker Siméon Denis Poisson benannte Wahrscheinlichkeitsrechnung (Poisson-Prozess) einfließen lassen.

Das Ergebnis einer aktuellen Berechnung lautet: Bayer Leverkusen wird in der Saison 2009/2010 mit einer Wahrscheinlichkeit von 50 Prozent Deutscher Meister. Die Titel-Chancen für Bayern München liegen Heuer zufolge bei 38 Prozent, für Schalke 04 bei elf Prozent. Hertha BSC, seit Monaten im Tabellenkeller, wird zu 95 Prozent absteigen.

Überraschenderweise offenbart sich die Spielstärke einer Mannschaft jedoch weniger in der am Ende der Saison erzielten Punktzahl, sondern in der Tordifferenz. Die Punktzahl hänge zu 38 Prozent vom Zufall ab, so Heuer, die Tordifferenz dagegen nur zu 30 Prozent. Die restlichen 70 Prozent spiegeln die Leistung wider. Oder anders gesagt: Entscheidend ist aufm Platz.

Die Studie erscheint in der Zeitschrift "Europhysics Letters", oder als Abstract unter http://arxiv.org/abs/1002.0797.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?