Fundsache

Wieso leuchtet das Krokodil orange?

Veröffentlicht:

Ein australisches Krokodil mutierte zur Touristenattraktion, als es über Nacht orange zu leuchten begann. Die besorgten Pfleger eines Tierparks in Geelong nahe Melbourne glaubten schon, für Snappy, so der Name des Krokodils, habe die letzte Stunde geschlagen. "Ich dachte, dass er krank sei und sterben müsse", erzählt Tracy Sandstrom.

Doch dann fanden sie und ihre Kollegen die Ursache für die farbliche Metamorphose des zweieinhalb Meter langen Reptils. Snappy hatte die Wasserleitungen zerkaut und dabei den Filter der Anlage außer Kraft gesetzt.

Experten vermuten, dass rote Algen oder das Tannin von den Bäumen gefallener Blätter sowie der gestiegene ph-Wert des Wassers Ursache für Snappys Verfärbung sein könnten.

Nach der Reparatur des Filters werde das Krokodil bald wieder seine natürliche Farbe annehmen, sagte Sandstrom laut Online-Agentur Orange. (Smi)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg