Geriatrie

Wohl älteste Deutsche mit 114 Jahren gestorben

Charlotte Kretschmann hat auf ihrem Weg durchs Leben und bis ins Seniorenheim alle hinter sich gelassen. Im Alter von 114 Jahren ist die wohl älteste Deutsche nun gestorben.

Veröffentlicht:
Charlotte Kretschmann – hier im Alter von 113.

Charlotte Kretschmann – hier im Alter von 113.

© Julian Rettig / dpa / picture alliance

Kirchheim/Teck. Die wahrscheinlich älteste Frau Deutschlands ist im Alter von 114 Jahren in Baden-Württemberg gestorben. Das bestätigte ihr Enkel der Deutschen Presse-Agentur. Seine Großmutter Charlotte Kretschmann sei am Dienstagabend friedlich in einem Seniorenheim in Kirchheim unter Teck bei Stuttgart eingeschlafen, sagte er.

Kretschmann wurde am 3. Dezember 1909 in Breslau geboren – 17 Jahre, bevor Queen Elizabeth II zur Welt kam, und fünf Jahre vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Zuvor hatten die „Stuttgarter Nachrichten“ und die „Stuttgarter Zeitung“ berichtet.

„Ich hab mir das nicht ausgesucht“

Aus ihrem hohen Alter machte sie sich allerdings nicht viel: „Ich hab mir das ja nicht ausgesucht. Ich kann da nichts für“, sagte sie vor einem Jahr. „Jeder Mensch kann den nächsten Tag erleben, da muss er selbst gar nichts für tun.“ Und auch Gedanken an den Tod hatte sie nach eigener Aussage keine: „Das bringt ja nichts, irgendwann kommt es einfach, und ich kann am wenigsten etwas dafür.“

Bekannt wurde sie, die bis vor wenigen Jahren noch alleine wohnte und mit Baden-Württembergs Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann nicht verwandt ist, auch als Social Media-Star. Auf der Plattform Instagram teilte sie mit 14.000 Followern Schnappschüsse aus ihrem Leben, sei es vom Shoppen, vom Weihnachtsfest oder dem Ausflug.

Der letzte Eintrag zeigt sie mit einem Glas Rotwein. „Was will man mehr ein schönes Glas Wein tolles Essen und die Familie um sich“, ließ sie ihren Enkel dazu texten. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geburten in Hessen

Weniger Frühgeburten während der Corona-Pandemie

Das könnte Sie auch interessieren
Expertenkonsensus zum B12-Mangel

© MP Studio / stock.adobe.com

Aktuelle Empfehlungen:

Expertenkonsensus zum B12-Mangel

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Corona-Pandemie

Lockdowns: Ein hoher Preis für den Nachwuchs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Passive Immunisierung

RSV-Prophylaxeverordnung tritt in Kraft

Infektiös oder nicht?

Zystitis: Mythen, Risiken, neue Empfehlungen

Lesetipps
Harnblase: Schmerzen, Pollakisurie, Nykturie und imperativer Harndrang können Symptome einer Zystitis, aber auch einer nichtinfektiösen chronischen Harnblasenerkrankung sein, der interstitiellen Zystitis/Blasenschmerzsyndrom (IC/BPS).

© Wissen Media Verlag / picture-alliance

Infektiös oder nicht?

Zystitis: Mythen, Risiken, neue Empfehlungen

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass der Weg hin zu einer institutionalisierten Unterstützungskultur zwar noch weit sei, sich aber lohnen könne und zwar nicht nur für das psychische Wohlbefinden der chirurgischen Teams, sondern auch zum Wohle der Patienten und Patientinnen.

© Wosunan / stock.adobe.com

Umfrage in deutschen Unikliniken

Nach Zwischenfällen im OP mangelt es an Unterstützung