Ernennung

Zwei Chefärztinnen als Spitze eines neuen Zentrums für Schmerz- und Palliativmedizin

Sie sollen zwei Kliniken leiten und zusammenführen: Dr. Maria Schlichter und Dr. Frauke Backes stehen künftig der Klinik für Palliativmedizin und der Schmerzklinik am CaritasKlinikum Saarbrücken vor.

Veröffentlicht:
Die beiden neuen Chefärztinnen des neuen, gemeinsamen Zentrums für Schmerz- und Palliativmedizin in Saarbrücken: Dr. Maria Schlichter (li.) und Dr. Frauke Backes.

Die beiden neuen Chefärztinnen des neuen, gemeinsamen Zentrums für Schmerz- und Palliativmedizin in Saarbrücken: Dr. Maria Schlichter (li.) und Dr. Frauke Backes.

© Nele Scharfenberg / CaritasKlinikum Saarbrücken

Saarbrücken. Die Klinik für Palliativmedizin und die Schmerzklinik am CaritasKlinikum Saarbrücken rücken noch enger zusammen: Die neuen Chefärztinnen bilden gleichzeitig die Spitze eines neuen, gemeinsamen Zentrums für Schmerz- und Palliativmedizin.

Die Schmerzklinik, die langfristig vom Standort Saarbrücken-Dudweiler zum cts-Stammsitz auf dem Rastpfuhl verlagert werden soll, wird dabei künftig von Dr. Maria Schlichter geleitet. Die Fachärztin für Innere Medizin hatte nach ihrem Studium in Homburg am Elisabethklinikum in Saarlouis gearbeitet, bevor sie zur cts gewechselt war. Zuletzt war sie als Oberärztin in der Schmerzklinik tätig.

Kompetenzen der Kliniken bündeln

Ihre Kollegin Dr. Frauke Backes absolvierte ihr Medizinstudium in Göttingen und zog dann ins Saarland. Nach der Weiterbildung zur Fachärztin für Innere Medizin und zur Fachärztin für Onkologie und Hämatologie wurde sie leitende Oberärztin auf der Palliativmedizin.

Lesen sie auch

Die beiden Kliniken wurden bisher von Dr. Ludwig Distler geleitet, der zu den Pionieren der Schmerz- und Palliativmedizin im Saarland gehörte und nun in den Ruhestand tritt. Seine Nachfolgerinnen wollen mit der Zusammenführung in ein gemeinsames, spezialisiertes Zentrum die Kompetenzen an beiden Kliniken noch stärker bündeln und dabei ein sektorenübergreifendes therapeutisches Konzept verfolgen. (kud)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Abb. 1: Design der CASPAR-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Diabetische Polyneuropathie

Capsaicin-Pflaster: Wirkung kann bei Mehrfachanwendung zunehmen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Silouetten von Menschen in unterschiedlichen Farben.

© tydeline / stock.adobe.com

SAID, SIDD, SIRD, MOD und MARD

Das steckt hinter den fünf neuen Diabetes-Subtypen

Organ wird bei OP entnommen

© horizont21 / stock.adobe.com

Vom Opt-in zum Opt-out

Studie: Widerspruchslösung erhöht Organspende-Zahlen nicht