„ÄrzteTag“-Podcast

Ist Gesundheit als Schulfach sinnvoll, Professor Okan?

Gesundheit als Teil der Schulausbildung: Im „ÄrzteTag“-Podcast spricht der ehemalige Schullehrer Professor Orkan Okan von der Technischen Universität in München über das Thema Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Wenn es um die Vermittlung von Gesundheitskompetenzen geht, sieht er ein „großes Universum an Handlungsoptionen, die uns zur Verfügung stehen“.

Samantha AckermannVon Samantha Ackermann Veröffentlicht:
Professor Orkan Okan von der Technischen Universität in München kommt selbst als Lehrer aus der Schule und spricht im „Ärztetag“-Podcast über das Thema Gesundheitskompetenz und ob Gesundheit als Schulfach denkbar ist.

Professor Orkan Okan von der Technischen Universität in München kommt selbst als Lehrer aus der Schule und spricht im „Ärztetag“-Podcast über das Thema Gesundheitskompetenz und ob Gesundheit als Schulfach denkbar ist.

© Hirn: grandeduc / stock.adobe.com | privat (Orkan Okan)

Was hat es eigentlich mit dem Begriff Gesundheitskompetenz auf sich und ist Gesundheit als eigenständiges Schulfach möglich? Professor Orkan Okan von der Technischen Universität München erklärt seine Position dazu im „Ärztetag“-Podcast. Unter dem Tagesordnungspunkt „Gesundheitsbildung: Vom Wissen zum Handeln” spricht er ebenfalls beim 127. Deutschen Ärztetag in Essen.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Bereits vergangenes Jahr forderten die Delegierten des Ärztetags, Gesundheit als eigenständiges Schulfach zu etablieren - und zwar von der ersten Klasse bis zum Schulabschluss. Ob das Konzept Erfolg haben kann? „Wahrscheinlich wird man auf eine große Resonanz stoßen“, so Professor Okan. Er betont aber auch, dass es dabei einiges zu berücksichtigen gilt. Unter anderem müsse das Thema Gesundheit verpflichtend in die Lehrausbildung integriert werden: „Es müssen inhaltliche Curricula entwickelt werden“.

Auch sei es ratsam, den zusätzlichen Lernstoff in allen 16 Bundesländern anzuwenden und an allen Standorten, die eine akademische Lehrkräfteausbildung anbieten. Für bereits ausgelernte Kräfte müssten Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten geschaffen werden. Ohne politische Unterstützung ginge es nicht. Für Professor Orkan ist Gesundheitsbildung ohnehin eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Sie treffe also auch Eltern, Fachkräfte, Länder, Kommunen, Ausbildungsbetriebe und viele mehr. (Dauer: 32:39 Minuten)

Lesen sie auch
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wann können Ärzte das E-Rezept für Hilfsmittel nutzen, Herr Rupp?

Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung