„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wollen Sie zurücktreten, Günther Jonitz?

Berlins Kammerchef tritt ab: Dr. Günther Jonitz will bis Juni 2021 seinen Posten räumen. Warum? Das haben wir ihn am Donnerstag für diese „ÄrzteTag“-Episode gefragt. Darin erzählt er auch, wie deutsche Ärzte zum internationalen Vorbild wurden.

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:
Dr. Günther Jonitz

Will der Gesundheitspolitik treu bleiben, sich aber als Kammerpräsident in Berlin zurückziehen: Dr. Günther Jonitz, hier beim 122. Deutschen Ärztetag 2019.

© Guido Kirchner / dpa

Der Präsident der Berliner Ärztekammer, Dr. Günther Jonitz, hat am Mittwochabend überraschend seinen Rückzug aus der aktiven Berufspolitik angekündigt. Bis Juni 2021 will er von seinem Präsidentenamt zurücktreten, sagte der Chirurg vor der Delegiertenversammlung. Wir haben Jonitz, der noch im vergangenen Jahr bei der Wahl zum Präsidenten der Bundesärztekammer angetreten war, am Donnerstag nach den Hintergründen seinen Entscheidung befragen können.


In dieser Sonderausgabe vom „ÄrzteTag“-Podcast spricht er über die junge Ärztegeneration und ihr Politikverständnis. Er blickt auf seine politischen Erfolge zurück und erzählt, wie das Aktionsbündnis Patientensicherheit entstanden und mittlerweile ein internationales Vorbild selbst für die WHO und die G20 geworden ist. Und Jonitz verspricht, dass er der Gesundheitspolitik erhalten bleiben will. (Dauer: 15:15 Minuten)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wann können Ärzte das E-Rezept für Hilfsmittel nutzen, Herr Rupp?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Prof. Dr. Zitzmann ist Oberarzt in der Andrologie am Uniklinikum Münster und Experte für die Behandlung von Testosteronmangel.

© Porträt: Wilfried Gerharz | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Testosteronmangel erkennen und behandeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken