„ÄrzteTag“-Podcast

Wie reagieren Patienten auf individuelle Honorarvereinbarungen, Dr. Singe?

Die neue GOÄ bleibt eine Hängepartie, die Bundesärztekammer appelliert an Ärzte, bei manchen Leistungen auf individuelle Honorarvereinbarungen zu setzen. Internist und PVS-Vorstandsmitglied Dr. Conrad C. Singe vertritt im Podcast eine andere Meinung.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:
Dr. Conrad C. Singe, privatärztlich tätiger Internist in Mannheim und Vorsitzender des Vereins PVS Kurpfalz: Abdingungserklärungen können das Arzt-Patienten-Verhältnis belasten.

Dr. Conrad C. Singe, privatärztlich tätiger Internist in Mannheim und Vorsitzender des Vereins PVS Kurpfalz: Abdingungserklärungen können das Arzt-Patienten-Verhältnis belasten.

© Porträt: Georg Lopata / privat | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

Wie kann eine neue Gebührenordnung für Ärztinnen und Ärzte (GOÄ) in näherer Zukunft durchgesetzt werden? Ende März haben sich Bundesärztekammer und viele Berufsverbände in einer konzertierten Aktion dafür eingesetzt, dass vermehrt Privatleistungen mit erhöhten Steigerungssätzen berechnet werden. Vor allem bei Gesprächs- und Betreuungsleistungen könnten Ärztinnen und Ärzte auch auf das Instrument der individuellen Honorarvereinbarung zurückgegriffen werden.

Wie sind die Erfahrungen der ersten drei Monate dieser Aktion? Das haben wir im „ÄrzteTag“-Podcast den privatärztlich tätigen Internisten und Abrechnungsspezialisten Dr. Conrad C. Singe gefragt. Im Gespräch zeigt sich Singe eher skeptisch: „Ich glaube, dass diese Aktion der Bundesärztekammer ins Leere läuft.“

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Rechnungen über ärztliche Leistungen seien im Arzt-Patienten-Verhältnis eine sensible Angelegenheit, erläutert der Vorstandsvorsitzende des Vereins PVS Kurpfalz und Vorstandsmitglied im Verband der Privatärztlichen Verrechnungsstellen.

„Eine Rechnung muss GOÄ-konform sein“

Gerade wer ein enges Verhältnis zu seinen Patienten habe, könne Probleme bekommen, wenn er plötzlich generell höhere Steigerungssätze nehme, so Singe weiter. Entscheidend sei, dass höhere Sätze individuell aus den Umständen der Behandlung begründet werden – bedingt zum Beispiel durch einen erhöhten Zeitaufwand oder einen höheren Schwierigkeitsgrad.

Ganz schwierig werde es, wenn individuelle Honorarvereinbarungen ins Spiel kommen. Singe erklärt im Podcast, auf welche Punkte Ärztinnen und Ärzte bei diesen Abdingungserklärungen zu achten haben, wie wichtig ihm wie auch seiner PVS eine GOÄ-konforme Rechnung ist, was in den Arbeitshilfen der Bundesärztekammer für die Aktion steht und warum nach seiner Meinung eine Honorarvereinbarung rechtlich auf dünnem Eis steht, wenn letztlich Ziel dabei ist, eine Honorarhöhe zu erreichen, die über die GOÄneu in Zukunft erreicht werden könnte.

Nicht zuletzt gibt Singe im Gespräch auch Auskunft darüber, wie weit die Gespräche zwischen Versicherern und Ärzten über die arzteigene GOÄ gediehen sind.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wann können Ärzte das E-Rezept für Hilfsmittel nutzen, Herr Rupp?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Prof. Dr. Zitzmann ist Oberarzt in der Andrologie am Uniklinikum Münster und Experte für die Behandlung von Testosteronmangel.

© Porträt: Wilfried Gerharz | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Testosteronmangel erkennen und behandeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg