Nationale Kohorte

10.000 Berliner werden gescreent

Veröffentlicht:

BERLIN. An der Berliner Uniklinik Charité ist Ende September ein Studienzentrum im Rahmen der bundesweiten Gesundheitsstudie "Nationale Kohorte" gestartet.

Bei dem Mammutprojekt mit einem Gesamtbudget von 210 Millionen Euro sollen über einen Zeitraum von 20 bis 30 Jahren rund 200.000 Menschen in insgesamt 18 Studienzentren bundesweit umfassend medizinisch untersucht und zu ihren Lebensumständen befragt werden.

Auf diese Weise wollen die Forscher neue Erkenntnisse über die Entstehung von Volkskrankheiten wie Diabetes, Demenz, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Krebs gewinnen.

Berlin hat insgesamt drei Studienzentren. Das Studienzentrum Berlin-Mitte an der Charité analysiert dabei auch, ob und wie ein Migrationshintergrund die Gesundheit beeinflusst.

"Ein Migrationshintergrund kann die Chance beeinträchtigen, eine adäquate medizinische Behandlung zu erhalten", so der Berliner Wissenschaftsstaatssekretär Knut Nevermann.

Vor allem Frauen seien oft Mehrfachbeanspruchungen ausgesetzt, etwa durch ungünstige Arbeitsbedingungen, Anforderungen durch die Familie und Anpassung an eine fremde Kultur.

Insgesamt soll das Studienzentrum Berlin-Mitte 10.000 Berliner zwischen 20 und 69 Jahren medizinisch untersuchen und nach ihren Lebensumständen befragen. Die Probanden werden nach dem Zufallsprinzip ausgewählt.

Das Untersuchungsprogramm dauert drei bis sechs Stunden. Unter anderem werden Größe, Gewicht, Handgreifkraft, körperliche Aktivität, Zuckerstoffwechsel, Blutdruck und Lungenfunktion, Cholesterin- und andere Blutwerte gemessen.

Einige der Teilnehmer erhalten zusätzlich eine 3D-Ultraschalluntersuchung des Herzens und eine Ganzkörper-Kernspintomografie. Nach fünf Jahren folgt die nächste Untersuchung mit identischem Programm.

"Der Erfolg der Studie steht und fällt mit dem Engagement der Bevölkerung. Jeder einzelne Teilnehmer trägt mit dazu bei, die Erforschung der Volkskrankheiten voran zu bringen", so Charité-Chef Professor Karl Max Einhäupl. (ami)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken