Landespflegeausschuss Brandenburg

16 Forderungen für eine bessere Pflege

Veröffentlicht:

POTSDAM. Einen pflegepolitischen Aufbruch fordert der Landespflegeausschuss Brandenburg mit Blick auf die Koalitionsverhandlungen von SPD und Linken von der künftigen Landesregierung.

"Nur so können schwerwiegende Versorgungsprobleme verhindert werden", sagte der Ausschussvorsitzende Manfred Helbig. Auf vier Feldern sieht das Gremium von Pflegekassen, Verbänden und Kommunen besonderen Handlungsbedarf.

Dazu zählen die Fachkräftesicherung, die Vermeidung und Verzögerung von Pflegebedürftigkeit, Pflege im Quartier und die Unterstützung Angehöriger.

Helbig erinnerte an die Brandenburger Fachkräftestudie Pflege, die vor rund einem Jahr veröffentlicht wurde. Damit lägen plausible Handlungsempfehlungen vor.

"Diese Erkenntnisse müssen jetzt auch umgesetzt werden", forderte er. Dafür brauche das Land ein nachhaltiges pflegepolitisches Programm.

Für dieses Programm hat der Pflegeausschuss 16 Forderungen formuliert. Unter anderem soll die künftige Landesregierung sich auf Bundesebene für eine umfassende Pflegereform einsetzen.

Aber auch Infrastrukturmaßnahmen und Unterstützung für die Kommunen bei der Gestaltung von Pflege im Quartier stehen auf der Forderungsliste.

"Wir erwarten, dass unsere Forderungen bei den Koalitionsverhandlungen berücksichtigt werden", so Helbig. SPD und Linke wollen die Koalitionsverhandlungen zur Fortführung der rot-roten Koalition in Brandenburg bis zum 11. Oktober abschließen. (ami)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken