Suizidhilfe

190 Anträge auf ein tödliches Medikament

Kein einziges Ersuchen zum Erwerb von Natrium-Pentobarbital ist auf Weisung des Bundesgesundheitsministeriums bisher genehmigt worden. Die FDP verlangt ein liberales Sterbehilfegesetz.

Veröffentlicht:

Berlin. Insgesamt 190 Anträge für die Erlaubnis, ein tödlich wirkendes Medikament zu erwerben, sind seit März 2017 beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) eingegangen.

Allein seit Mai sind damit 16 weitere Anträge hinzugekommen. Keiner von ihnen ist auf Weisung des Bundesgesundheitsministeriums bisher genehmigt worden.

Das geht aus der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der FDP im Bundestag hervor. 119 Anträge wurden abgelehnt, ebenso 25 Widersprüche. Ein Widerspruch wurde zurückgezogen, acht Verfahren sind noch anhängig.

Zehn Klageverfahren beim VG Köln

Unterdessen liegen dem Verwaltungsgericht Köln aktuell zehn Klageverfahren in dieser Sache vor. Darin vertritt das BfArM die Auffassung, die Erlaubnis für den Erwerb von Natrium-Pentobarbital sei dann zu versagen, wenn die Verwendung – hier der Suizid – nicht mit dem Zweck des Betäubungsmittelgesetzes vereinbar ist.

Das VG Köln hatte diese Frage dem Bundesverfassungsgericht vorgelegt, das am 20. Mai die Vorlagen als unzulässig abgewiesen, in der Sache aber nicht entschieden hat. Nun wolle die Regierung den Ausgang der Verfahren abwarten – dann werde man prüfen, ob Handlungsbedarf vorliegt. Bisher habe sich die Bundesregierung zum „Ob und Wie einer möglichen Neuregelung der Suizidhilfe“ noch nicht positioniert, heißt es in der Antwort.

Helling-Plahr: Zügig ein liberales Sterbehilfegesetz

Die FDP-Rechtspolitikerin Katrin Helling-Plahr vermisst nach eigenen Angaben einen „konstruktiven Beitrag“ von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) in der Debatte. An ihre Parlamentskollegen appellierte sie, „zügig ein liberales Sterbehilfegesetz auf den Weg zu bringen, dass klar normiert, wer unter welchen Voraussetzungen Sterbehilfe leisten darf und unter welchen Voraussetzungen Medikamente zum Suizid erhältlich sind“. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Design der CASPAR-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modi?ziert nach [2]

Diabetische Polyneuropathie

Capsaicin-Pflaster: Wirkung kann bei Mehrfachanwendung zunehmen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
Lungenkrebs: Unbedingt an Testung des Tumors denken!

© Springer Medizin Verlag GmbH

Lungenkrebs: Unbedingt an Testung des Tumors denken!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

© Springer Medizin Verlag GmbH

Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hexal AG, Holzkirchen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung