Für Familien

51 Millionen Euro für Ausbau Früher Hilfen

Frühe Hilfen unterstützen bei einem problemlosen Start ins Leben. Bei einem Ministerinnenbesuch berichtet eine Hebamme aus der Praxis.

Von Petra Zieler Veröffentlicht:

HALLE. 51 Millionen Euro will die Bundesregierung jährlich für den Ausbau der Netzwerke Frühe Hilfen zur Verfügung stellen. Die entsprechende Verwaltungsvereinbarung zur Bundesstiftung Frühe Hilfen hat Bundesfamilienministerin Dr. Katarina Barley (SPD) nun nach einem gemeinsamen Besuch des Kreißsaals im Universitätsklinikum Halle mit Sachsen-Anhalts Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne (SPD) unterzeichnet. Ziel sei es, Vernetzung auf- und auszubauen, damit die Entwicklung von Kindern aus Familien in schwierigen Lebenssituationen von Anfang an besser gefördert werden kann. Zu ihnen gehört auch das Ehepaar Dworak, das die Ministerinnen während ihres Besuchs getroffen haben. Am 19. August hat Anja Dworak ihr achtes Kind, Sohn Paul Silvio Kurt Werner, in der Uniklinik zur Welt gebracht. Dessen Schwester Anna Lieselotte Elisabeth ist eineinhalb Jahre, die älteste mit 18 Jahren gerade auf dem Weg in die Selbstständigkeit. "Familien wie die Dworaks brauchen unsere Hilfe", ist Katja Schumann überzeugt. Sie ist seit 2008 neben ihrem Job als Hebamme zugleich Familienhebamme. "Wir versuchen möglichst alle Familien aufzufangen, in denen es Probleme gibt oder sich in irgendeiner Form Probleme anbahnen."

Dabei kann Katja Schumann auf ein ganzes Team aus professionellen "Brückenbauern" – Ärzten, Hebammen, Psychologen, Geburtskliniken, Kinder- und Jugendhilfe – bauen. "Meistens", sagt die Hebamme, die zeitgleich zwischen sieben bis 14 Familien betreut, "bekommen wir von offizieller Seite Hinweise, wo wir gebraucht werden. Es gibt aber auch Ehepaare, die sich direkt an uns wenden." Aus ihrer Erfahrung weiß sie aber, dass die Zeit bis zum ersten Lebensjahr viel zu kurz ist, um Entwicklungsrisiken auszuschließen, zumindest aber zu begrenzen. "Wenn es notwendig ist, können wir jetzt bis zum dritten Lebensjahr mit den Familien arbeiten. Das ist toll. Aber dafür brauchen wir auch mehr Leute." Die Uniklinik Halle bietet deshalb auch Kinderkrankenschwestern die Möglichkeit, sich zu qualifizieren.

Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen ist Koordinierungsstelle des Bundes. Es wird gemeinsam von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und dem Deutschen Jugendinstitut e.V. getragen. Ziel ist, familiäre Belastungen früher zu erkennen, bedarfsgerechte Unterstützungsangebote bereitzustellen und die Vernetzung der unterschiedlichen Berufsgruppen zu fördern.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?