Reaktion auf Kassenvorstoß

AGVP-Chef Greiner zur Altenpflege: Rettungsring wichtiger als Kommission!

„Wir stehen nicht erst für die Jahre 2025 und 2026 vor großen Problemen, uns steht das Wasser jetzt schon bis zum Hals“, warnt der Chef des Arbeitgeberverbands Pflege, Thomas Greiner.

Veröffentlicht:
In Not geraten: Einen „Rettungsring“ für Deutschlands Heimbetreiber fordert der Arbeitgeberverband Pflege.

In Not geraten: Einen „Rettungsring“ für Deutschlands Heimbetreiber fordert der Arbeitgeberverband Pflege.

© MVProductions / stock.adobe.com

Berlin. Die Forderung der Krankenkassen nach einer Enquete-Kommission zur Pflegereform stößt bei Arbeitgebern grundsätzlich auf Zustimmung. Wichtiger noch als eine solche Runde sei ein „Notfallplan, damit nicht noch mehr Heime abschmieren“, sagte der Präsident des Arbeitgeberverbands Pflege (AGVP), Thomas Greiner, am Dienstag.

„Wir stehen nicht erst für die Jahre 2025 und 2026 vor großen Problemen, uns steht das Wasser jetzt schon bis zum Hals“, beschrieb Greiner die aktuelle Lage am Pflegemarkt. Im vergangenen Jahr hätten im Schnitt jeden Tag zwei Einrichtungen dichtmachen müssen. Im laufenden Jahr drohe Ähnliches. „Wenn jemand ertrinkt, bildet man keinen Arbeitskreis, sondern wirft den Rettungsring“, betonte Greiner.

Lesen sie auch

„Pünktlich und angemessen bezahlen“

Die Pflegekassen etwa könnten dazu übergehen, „pünktlich und angemessen zu bezahlen“, sagte der AGVP-Chef. Eine Enquete-Kommission könne man sicherlich machen, die Altenpflege in Deutschland brauche aber eine „Generalüberholung“.

Anfang der Woche hatte der Vize-Chef des GKV-Spitzenverbands, Gernot Kiefer, die Einberufung einer Enquete-Kommission aus Arbeitgebern, Gewerkschaften, Pflegeverbänden und Kassen gefordert. Die Kommission habe Vorschläge für eine grundlegende Reform der sozialen Pflegeversicherung zu erarbeiten. (hom)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?