Berlin

Ab auf den Drahtesel!

Ein Pilotprojekt will seelisch erkrankten und traumatisierten junge Menschen helfen - mit gemeinsamen Radtouren.

Veröffentlicht:
Ab auf den Drahtesel gegen Frust, Probleme und Depressionen.

Ab auf den Drahtesel gegen Frust, Probleme und Depressionen.

© Jacek Chabraszewski / fotolia.com

BERLIN. Gegen Frust und Probleme auf Pedalen antreten können Kinder und Jugendliche in der Klinik für seelische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter des Sankt Joseph Krankenhauses Tempelhof in Berlin nun im Rahmen des Pilotprojektes "Fahrradhelden" der dare-Stiftung.

Das Projekt mit dem Sankt Joseph Krankenhaus ist ein Pilotprojekt. Es hat vor rund einem Jahr begonnen und soll seelisch erkrankten und traumatisierten jungen Menschen im Krankenhaus etwas Normalität ermöglichen.

Picknicktour und Einkaufsfahrt

Bisher beobachten sowohl die Stiftung als auch die Klinik positive Effekte. Chefarzt Dr. Hans Willner: "Die Fahrräder sind eine große Bereicherung für unsere Sport- und Erlebnispädagogik. Sie kommen vielen Patienten zugute: Deren gesundheitliche Situation verbessert sich spürbar und sie schließen auf mehreren Ebenen näher zu ihren psychisch nicht vorbelasteten Altersgenossen auf."

Die minderjährigen Patienten unternehmen gemeinsame Radtouren, machen ein Picknick oder Einkaufsfahrten. "Wir trainieren mit ihnen Alltags- und soziale Kompetenzen, aber wir zeigen ihnen auch, was sie alles können", so Erlebnispädagoge Donald Schiemann.

Positive Wirkung auf die Seele

Sportpädagoge Adam Tyblewski hebt die allgemeinen positiven Wirkungen des Radfahrens auf die Seele hervor: "Ausdauersport wie das Radfahren verbessert die Körperwahrnehmung der Patienten ebenso wie ihr Selbstwertgefühl und hat antidepressive Wirkung. Kinder und Jugendlichen werden mutiger, sie gewinnen Ortskenntnis und lernen, sich im Straßenverkehr verantwortlich zu bewegen."

Zusätzlich zu den fünf Rädern der dare-Stiftung hat Schirmherrin Sandra Scheeres (SPD), Jugend- und Wissenschaftssenatorin in Berlin, der Klinik nun weitere zehn Fahrräder überreicht. Sie betrachtet das Projekt als alltagspraktische Unterstützung auf dem Genesungsweg. "Denn Radfahren vermittelt Freiheit und Selbstbestimmtheit", so Scheeres. (ami)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

4. Psychotherapie-Kongress gestartet

„Psychische Belastung in der Bevölkerung ernstnehmen“

Gesundheitswirtschaft

Medice übernimmt DiGA-Entwickler Selfapy

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Digitalisierung im Gesundheitsbereich

KI im Praxiseinsatz – was bereits möglich ist

Diabetes und pAVK

Semaglutid – eine neue Therapie für Patienten mit pAVK?

Lesetipps
Darstellung von Neisseria gonorrhoeae-Bakterien.

© iLexx / Getty Images / iStock

Antibiotikum einer neuen Klasse

Phase-III-Studie: Gepotidacin wirksam gegen Gonorrhö

Illustration der Auswirkung einer Erkrankung an Endometriose auf den Uterus einer Frau.

© krissikunterbunt / stock.adobe.com

Diagnose im Alter unter 25

Frühe Endometriose geht mit Begleitkrankheiten einher

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung