Eckpunkte aus dem Bundesgesundheitsministerium

Änderungspläne bei Arzneimittelpreisen finden großen Zuspruch

Während die Kassen über das „Weihnachtsgeschenk“ staunen, kommt nicht nur aus der Pharma-Ecke Beifall für Lauterbachs Pläne zur Änderung des Arzneimittelgesetzes (AMG). Lieferengpässe sollen so gelindert werden.

Veröffentlicht:
Medikamente liegen im Lager einer Apotheke. Nach Lieferengpässen sieht das nur vordergründig nicht aus. Gegen sie will das Bundesgesundheitsministerium jetzt Maßnahmen ergreifen.

Medikamente liegen im Lager einer Apotheke. Nach Lieferengpässen sieht das nur vordergründig nicht aus. Gegen sie will das Bundesgesundheitsministerium jetzt Maßnahmen ergreifen.

© Waltraud Grubitzsch / dpa

Berlin. Der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-SV) nutzte die am Dienstag vorgestellten Pläne zur Änderung der Arzneimittel-Preisregeln dazu, um gegen die Pharmahersteller zu sticheln. Für bestimmte Medikamente für Kinder oder Krebstherapien den Festbetrag pauschal um 50 Prozent zu erhöhen, sei „ein beeindruckendes Weihnachtsgeschenk für die Pharmaunternehmen“, sagte die Vorstandschefin Doris Pfeiffer.

„Ob deshalb künftig Medikamente verlässlicher in Richtung Europa geliefert oder vielleicht sogar wieder mehr produziert werden, steht in den Sternen“, so Pfeiffer. Statt nur auf kurzfristige Effekte zu setzen, die Versicherte über ihre Beiträge finanzieren müssten, werde von der Politik eine strategische Herangehensweise für ganz Europa erwartet.

Kassen sehen Verantwortung bei Arzneimittelherstellern

Die Pharmaindustrie habe eine zuverlässige Versorgung mit zugesagten Produkten nicht sicherstellen können, teilte der GKV-SV weiter aus. Vielen Patientinnen und Patienten hätten die Arzneimittelhersteller damit „große Probleme bereitet und das Gesundheitswesen, von den Pflegekräften über die Ärzteschaft bis hin zum Apothekenpersonal, enorm unter Stress gesetzt“. Der Spitzenverband begrüßte unter anderem das Vorhaben des Bundesgesundheitsministeriums, bei Ausschreibungen für bestimmte Medikamente weitere Kriterien wie Verfügbarkeit und Diversität der Produktionsstandorte mit zu berücksichtigen.

Auf ein positives Echo stießen die Eckpunkte erwartungsgemäß in der Pharmabranche. Das Ministerium habe endlich erkannt, dass das „Hauptsache-Billig-Prinzip“ die Versorgung destabilisiert habe und zu Engpässen führe, sagte der Geschäftsführer des Verbands Pro Generika, Bork Bretthauer.

Auch Lieferketten sollen Rolle spielen

Richtig sei, dass das Gesundheitsministerium für mehr Diversifizierung der Anbieter und Lieferketten bei einigen Wirkstoffen sorgen will. Zudem sei es wichtig, „dass die aktuelle Steigerung der Herstellkosten in Rabattverträgen und im Festbetragssystem abgebildet“ werde.

Die Gesetzesinitiative des Bundesgesundheitsministers gehe in die richtige Richtung, kommentierte Dr. Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) die Eckpunkte. Es sei ein richtiger Ansatz, unter anderem die Preisregeln für Kinderarzneimittel zu lockern und in diesem Bereich Festbeträge sowie Rabattverträge abzuschaffen. Die Anhebung des Preisniveaus dürfe allerdings nicht zu einem verschärften Regressrisiko für die Vertragsärzte führen, warnte die KBV.

Apotheker ärgern sich über Almosen

Gabriele Regina Overwiening, Präsidentin der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA), begrüßte zwar grundsätzlich das Vorhaben des Ministeriums, sich der Lieferengpässe bei lebenswichtigen Arzneimitteln anzunehmen. Sie kritisierte aber, dass das Bundesgesundheitsministerium über die Apotheken, „die seit Monaten mit großem Engagement und Aufwand die Lieferengpässe managen“, nun „Hohn und Spott“ ausgieße. Anlass für den Ärger laut ABDA: Jede Apotheke soll laut Ministerium 50 Cent für ein Austauscharzneimittel bekommen – aber nur, wenn es vorher als versorgungskritisch eingestuft wurde und mit der Arztpraxis Rücksprache gehalten wurde.

„ Das ist wirklich eine Frechheit! Damit wird die Bürokratie noch erhöht, der teils stundenlange Arbeitsaufwand nicht einmal ansatzweise bezuschusst – und als Zeichen der Wertschätzung kann man dieses Almosen wohl auch kaum bezeichnen“, so Overwiening. Sie warnte davor, dass die Apotheken das Lieferengpassmanagement einstellen könnten. Dann müssten „Politik und Kassen zusehen, wie die Arzneimittelversorgung in Deutschland zusammenbricht."

Bayern fordert Wiederaufnahme von Pharmadialog

Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) begrüßte das Vorhaben zur Änderung des AMG, forderte Lauterbach aber auch dazu auf, den Pharmadialog wieder zu starten und „sich mit den Beteiligten über weitere Maßnahmen zur mittel- und langfristigen Sicherung der Arzneimittelversorgung auszutauschen“.

Das Bundesgesundheitsministerium hat am Dienstag Eckpunkte für ein Arzneimittel-Gesetz vorgelegt, mit dem Lieferengpässen begegnet werden soll. Unter anderem ist geplant, die Niedrigpreisklauseln zu lockern, um Lieferungen wichtiger Präparate wirtschaftlich attraktiver zu machen. Für bestimmte Kinderarzneimittel soll zudem das bis zu 1,5-Fache des Festbetrags von den Krankenkassen übernommen werden. Auch für den restlichen Markt patentfreier Arzneimittel ist vorgesehen, die Rabatt- und Festbetragsregeln zu lockern. (juk/dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Broker im Handelsraum der New Yorker Börse NYSE Stock Exchange Euronext. Dem Markt in den USA traut die apoBank eine bessere Performance zu als europäischen Aktienmärkten.

© Thomas Imo / photothek / picture alliance

Jahresausblick

Nach Rekordjahr: Luft für Aktien wird 2025 dünner

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin offenbar mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung