Ärzte in England bewerten Politik von Labour positiv

Veröffentlicht:

LONDON (ast). Britische Ärzte beurteilen die Gesundheitspolitik der seit 1997 im Amt befindlichen Labour-Regierung überwiegend positiv. Wie aus Meinungsumfragen unter britischen Ärzten hervor geht, honorieren die Ärzte die deutlich gestiegenen Gesundheitsausgaben sowie die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in den Praxen.

In Großbritannien muss spätestens in diesem Mai ein neues Unterhaus gewählt werden. Die Gesundheitspolitik wird im Wahlkampf eine wichtige Rolle spielen. Die Meinung der Ärzteschaft hat ebenfalls Gewicht, da der Arztberuf im Königreich zu den angesehensten Professionen zählt. Umso wichtiger ist es, wie die Ärzteschaft die vergangenen 13 gesundheitspolitischen Jahre beurteilt. Meinungsumfragen zeigen, dass drei von vier Medizinern die Gesundheitspolitik unter den Labour-Premierministern Tony Blair und Gordon Brown für gut befinden.

Unter Labour hat Großbritannien seine Gesundheitsausgaben drastisch erhöht. Heute unterscheiden sich die britischen Gesundheitsausgaben von denen auf dem europäischen Festland längst nicht mehr so stark wie vor Regierungsübernahme durch Labour im Jahre 1997. Im Jahr 2005 betrug der Anteil der Gesundheitsausgaben am Bruttoinlandsprodukt in Großbritannien 8,3 Prozent, in Deutschland 10,7 Prozent.

Gespräche mit Ärzten des staatlichen Gesundheitsdienstes (National Health Service, NHS) ergeben, dass die Ärzteschaft die Berufspolitik Labours ebenfalls positiv bewertet. So wurden in den vergangenen 13 Jahren tausende neue Arztstellen geschaffen. Das gilt sowohl für den Hausarztsektor als auch für die staatlichen Kliniken.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?