KV Rheinland-Pfalz

"Ärzte nicht zuständig für Preise!"

Die KV nimmt erneut die Richtgrößenprüfungen ins Visier und beschließt eine Resolution.

Veröffentlicht:

MAINZ. Die KV Rheinland-Pfalz hat auf ihrer jüngsten Vertreterversammlung eine Resolution zur Abschaffung von Budgetierung und Regressen beschlossen. Die Budgetierung ärztlicher Leistungen und die Regressbedingungen seien in hohem Maße geeignet, Neuniederlassungen im ambulanten Bereich zu verhindern, heißt es dort. Beide Instrumente stammten aus der Zeit einer befürchteten Überversorgung. In Zeiten einer Unterversorgung, wie derzeit gegeben, müssten sie ersatzlos gestrichen werden. Mit 39 Ja-Stimmen und einer Erhaltung segneten die Delegierten die Resolution nahezu einstimmig ab.

Budgetierung und Regressangst machten die Niederlassung unattraktiv, sagte der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Dr. Andreas Bartels. Er forderte Tempo bei der Abschaffung: "Wenn es noch lange dauert, geht irgendwo das Licht aus." Solange Begrenzungsmaßnahmen wie Budgetierung, Bedarfsplanung und Plausibilitätszeitenprüfung aufrecht erhalten würden, würden Ärzte davon abgehalten, ihre Leistungen auszuweiten.

Die KV praktiziert keine Richtgrößenprüfungen mehr, analysiert allerdings noch immer, wie viele Praxen auffällig werden. "Wir haben ein deutliches Absinken der auffälligen Praxen", sagte der Vorstandsvorsitzende Dr. Peter Heinz. So hätten — gäbe es die Richtgrößenprüfungen noch — Beratungsgespräche mit 192 Praxen geführt werden müssen. Die praxisindividuellen Besonderheiten seien dabei noch unberücksichtigt. Aus der Erfahrung heraus könne man davon ausgehen, dass nach Auswahlgesprächen vielleicht 15 der 192 Praxen in eine Prüfung gekommen wären — und von den 15 würden vielleicht drei oder vier einen Regress erleiden, schätzte Heinz.

"Es ist extrem unbefriedigend, dass wir auch mit dieser Systematik noch ein Regressszenario haben", sagte der KV-Chef. "Wir als verordnende Ärzte sollten immer wieder betonen, dass wir für die Höhe der Preise überhaupt nicht zuständig sind." Man werde sich verstärkt Gedanken darüber machen müssen, wie man künftig damit umgehen wird. "Ich möchte das Thema eigentlich nicht mehr in der Verantwortung der Ärzte haben!", so Heinz. (aze)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?