Kommentar zum Nachwuchs

Ärztinnen starten durch

Rebekka HöhlVon Rebekka Höhl Veröffentlicht:

Nun ist es amtlich: Nur weil die Medizin zunehmend weiblich wird, ist die vertragsärztliche Versorgung keinesfalls gefährdet. Denn anders, als oft von Standesvertretern dargestellt, fürchten die Nachwuchsärztinnen eben nicht die Selbstständigkeit und damit den Weg in die Niederlassung.

Das belegt immerhin die aktuelle Existenzgründerstudie von apoBank und dem Zentralinstitut der kassenärztlichen Versorgung (Zi).

Es liegen also Daten vor, die nicht nur als vertrauenswürdig gelten, sondern - da die apoBank unter den Finanzierern ärztlicher Existenzgründungen nach wie vor als Marktführer gilt - die auch einen Großteil der ärztlichen Existenzgründungen im Land abdecken.

Und danach stellen in den neuen Bundesländern Ärztinnen immerhin schon fast zwei von drei Existenzgründern, in den alten Bundesländern sind es 45 Prozent!

Damit ist das Vorurteil, Nachwuchsärztinnen würde es wegen dem Wunsch nach festen Arbeitszeiten reihenweise in die Anstellung treiben, vom Tisch. Vom Tisch ist auch, dass Medizinerinnen nicht bereit sind, das finanzielle Risiko einer Existenzgründung einzugehen.

Was die jungen Frauen allerdings brauchen: ein Umfeld, in dem sie sich selbst die passenden Strukturen für ihre Selbstständigkeit schaffen können. Denn ein Trend ist nicht von der Hand zu weisen: Egal ob Männlein oder Weiblein - der Arztnachwuchs schätzt zunehmend die Kooperation.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Junge Praxisgründer: Adé Einzelkämpfer

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Männer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

56 Abgeordnete im Porträt

Das sind die Gesundheitsprofis im neuen Bundestag

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 28

Die Schlacht ist geschlagen

129 Empfehlungen und Statements überarbeitet

Leitlinien-Update zu Multiple Sklerose vorgestellt

Lesetipps
Wie wird die neue Verteilung im Deutschen Bundestag aussehen?

© fotomek / stock.adobe.com

Themenseite

Alles zur Bundestagswahl 2025

Ein Mädchen unter einer Decke blickt aus kurzer Entfernung auf einen Smartphone-Bildschirm.

© HRAUN/Getty Images

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?