Kommentar zum Nachwuchs

Ärztinnen starten durch

Rebekka HöhlVon Rebekka Höhl Veröffentlicht:

Nun ist es amtlich: Nur weil die Medizin zunehmend weiblich wird, ist die vertragsärztliche Versorgung keinesfalls gefährdet. Denn anders, als oft von Standesvertretern dargestellt, fürchten die Nachwuchsärztinnen eben nicht die Selbstständigkeit und damit den Weg in die Niederlassung.

Das belegt immerhin die aktuelle Existenzgründerstudie von apoBank und dem Zentralinstitut der kassenärztlichen Versorgung (Zi).

Es liegen also Daten vor, die nicht nur als vertrauenswürdig gelten, sondern - da die apoBank unter den Finanzierern ärztlicher Existenzgründungen nach wie vor als Marktführer gilt - die auch einen Großteil der ärztlichen Existenzgründungen im Land abdecken.

Und danach stellen in den neuen Bundesländern Ärztinnen immerhin schon fast zwei von drei Existenzgründern, in den alten Bundesländern sind es 45 Prozent!

Damit ist das Vorurteil, Nachwuchsärztinnen würde es wegen dem Wunsch nach festen Arbeitszeiten reihenweise in die Anstellung treiben, vom Tisch. Vom Tisch ist auch, dass Medizinerinnen nicht bereit sind, das finanzielle Risiko einer Existenzgründung einzugehen.

Was die jungen Frauen allerdings brauchen: ein Umfeld, in dem sie sich selbst die passenden Strukturen für ihre Selbstständigkeit schaffen können. Denn ein Trend ist nicht von der Hand zu weisen: Egal ob Männlein oder Weiblein - der Arztnachwuchs schätzt zunehmend die Kooperation.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Junge Praxisgründer: Adé Einzelkämpfer

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Zum Weltfrauentag

Sachsen: Wenig Ärztinnen in leitenden Positionen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung