Sexuelle Belästigung

Ärztinnenbund greift Debatte um #MeToo auf

Veröffentlicht:

BERLIN. Den Kampf gegen sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz hat sich der Deutsche Ärztinnenbund (DÄB) auf die Fahnen geschrieben. Dazu hat er ein Faltblatt herausgegeben, in dem Betroffene Ansprechpartner finden. Es enthält auch Informationen darüber, was unter sexueller Belästigung zu verstehen ist und wie häufig sie im Medizinbetrieb vorkommt.

Zudem hat der DÄB die E-Mail-Adresse hilfe@aerztinnennund.de eingerichtet. Hier sollen Ärztinnen, Zahnärztinnen oder Studentinnen dieser beiden Fächer eine Nachricht hinterlassen können, wenn sie Unterstützung brauchen, um sich gegen sexuelle Übergriffe zu wehren.

"Wenn Sie spüren, das ist ein Übergriff, dann ist es ein Übergriff und es ist die Pflicht des Arbeitgebers, die sexuelle Belästigung zu stoppen und in Zukunft zu verhindern. Nehmen Sie als Ärztin sexuelle Belästigung nicht hin und lassen Sie sich unterstützen, wenn Sie sich wehren wollen", appelliert DÄB-Präsidentin Dr. Christiane Groß an Betroffene.

Das Allgemeinen Gleichstellungsgesetz sehe für Opfer sexueller Belästigung ein Beschwerderecht, ein Leistungsverweigerungsrecht sowie einen Anspruch auf Entschädigung und Schadensersatz vor, so der DÄB. (chb)

Faltblatt zum Download: www.aerztinnenbund.de

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Zum Weltfrauentag

Sachsen: Wenig Ärztinnen in leitenden Positionen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?