Gesundheitswirtschaftskongress

„Amazonisierung“ in der Medizin muss kein Schreckgespenst sein

Dass globale Konzerne etwa per Sprachsteuerung Gesundheitsleistungen anbieten, treibt viele um. Allerdings könnte sich das deutsche Gesundheitswesen an manchen Stellen auch etwas abgucken, heißt es auf dem Gesundheitswirtschaftskongress.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Per Alexa können schnell alle möglichen Gesundheitsinformationen im Web abgerufen werden.

Per Alexa können schnell alle möglichen Gesundheitsinformationen im Web abgerufen werden.

© Andrew Matthews/empics/picture alliance

Hamburg. Auf Kongressen wird gerne mit Schlagworten gearbeitet, um Themen auf den Punkt zu bringen: Die „Amazonisierung der Medizin“ ist ein Beispiel dafür. Auf dem Hamburger Gesundheitswirtschaftskongress nutzten Teilnehmer eine Diskussion unter diesem Titel, um deutlich zu machen: Respekt vor den Leistungen und Möglichkeiten der globalen Konzerne ist durchaus angebracht – die Akteure im deutschen Gesundheitswesen haben dem aber auch etwas entgegenzusetzen.

Amazon: Das ist globale Marktmacht und eine Kapitalstärke, die manche Verantwortliche im Gesundheitswesen fürchten lässt, dass solch ein Konzern in der Branche Fuß fassen könnte. Andererseits verbinden viele Menschen mit diesem Firmennamen Schnelligkeit, Verfügbarkeit, Vergleichbarkeit und Bewertung – also überwiegend positiv besetzte Begriffe. Als Schreckgespenst taugt der Begriff bei ihnen folglich nicht.

Zwei verschiedene Blickwinkel

Wie viel Amazon aber könnte das deutsche Gesundheitswesen vertragen? Klar ist, dass die Nutzer der Konzernleistungen und die des deutschen Gesundheitswesens unterschiedliche Perspektiven haben, wie die Diskussionsteilnehmer in Hamburg deutlich machten. „Das Gesundheitswesen ist nicht durch den Mitte 30-jährigen Hipster, sondern durch vulnerable Gruppen geprägt“, sagte Michael Franz von Compugroup.

Dr. Andreas Goepfert, Geschäftsführer des Städtischen Klinikums Braunschweig, nutzte andere Begriffe mit der gleichen Richtung: Globale Konzerne bedienen die Bedürfnisse von Kunden, Krankenhäuser behandeln Patienten. Das bedeutet allerdings für beide nicht, dass die positiv besetzten Begriffe, die mit Amazon assoziiert werden, im deutschen Gesundheitswesen keine Rolle spielen können – im Gegenteil. Bewertbarkeit und Vergleichbarkeit etwa könnten die Qualität steigern.

Lesen sie auch

Besser werden oder verschwinden

Ein Instrument, um dies zu erreichen, ist das Endoprothesenregister EPRD, das bereits 1,85 Millionen Behandlungen registriert hat. Dr. Christian Rotering verwies auf die damit einhergehende Transparenz und die Steuerungswirkung. Wenn mehr als die bislang 781 freiwillig teilnehmenden Kliniken ihre Ergebnisse einspeisen würden, hätte dies positive Wirkungen. Rotering fasste es so zusammen: „Die Konsequenz ist: Entweder besser werden oder vom Markt verschwinden.“

Dr. Karl Liese von McKinsey kann sich genauso wie Goepfert gut vorstellen, dass globale Konzerne mittelfristig in die Lücken stoßen, die das deutsche Gesundheitswesen nicht abdeckt. Goepfert: „Das Einzige, was die nicht haben, ist die medizinische Kompetenz – und die kaufen sie sich.“

Mehr Fokus auf den Patienten

Warum aber ist das deutsche Gesundheitswesen noch nicht so kundenfreundlich, so schnell und so vergleichbar wie Amazon, wenn so mächtige Konkurrenz bereits vor der Tür steht?

Für Franz liegt dies nicht an mangelnder Innovationskraft oder an einer falschen Einstellung der Akteure, sondern an fehlender Zieldefinition: „Was wollen wir erreichen?“ Diese Frage müsse von der Politik dringend beantwortet werden, um dann die Weichen in diese Richtung stellen zu können.

Weitere Defizite: Ernährungsmedizinerin Dr. Anne Latz vermisst eine patientengerechte Kommunikation. Medizinstudent Lukas Thieme fehlt die Patientenzentrierung und Transparenz über die Leistungsfähigkeit der Medizin: „Patientenversorgung ist keine Fließbandarbeit. Deshalb muss auch kommuniziert werden, was wir nicht leisten können.“ Latz drückte es so aus: „Patientenversorgung ist emotional und individuell.“

Dies gilt auch neben der medizinischen Kompetenz, für oft scheinbar banale Fragen. Als Beispiel nannte Latz die alleinstehende Patientin, die in eine Klinik eingewiesen wird. „Wer kümmert sich um ihren Hund?“ Eine Frage, auf die kein Krankenhaus eine Antwort geben kann, Amazon aber wohl auch nicht.

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Statt Impfstoffentwicklung

Curevac fokussiert sich auf Forschung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Broker im Handelsraum der New Yorker Börse NYSE Stock Exchange Euronext. Dem Markt in den USA traut die apoBank eine bessere Performance zu als europäischen Aktienmärkten.

© Thomas Imo / photothek / picture alliance

Jahresausblick

Nach Rekordjahr: Luft für Aktien wird 2025 dünner

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie vermeiden Sie Regresse in der Wundversorgung, Herr Sommerbrodt?

Lesetipps
Wo stehen wir bei der Entwicklung von Kontrazeptionsmethoden für den Mann? Antworten gibt der Androloge Dr. Jann-Frederik Cremers im Gespräch mit der Ärzte Zeitung.

© Andrii / stock.adobe.com

Androloge im Interview

Das Problem mit der „Pille“ für den Mann

Wie sicher ist die ePA für alle? Diese Frage stellt sich wieder, nachdem der Chaos Computer Club zahlreiche Angriffsszenarien durchgespielt hat.

© Christian Ohde / CHROMORANGE / picture alliance

Chaos Computer Club deckt Sicherheitslücken auf

Erstaunlich: So einfach gelingen Angriffe auf die ePA

Dreidimensionale Darstellung der Bronchien eines Patienten mit Chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD).

© decade3d / stock.adobe.com

Mögliche Steuerung über Eosinophile

COPD-Exazerbationen ohne Steroid behandeln?