Impfberatung und Ü-60-Impfpflicht

Ampel-Politiker einigen sich auf Kompromiss zur Corona-Impfpflicht

Zwei Tage vor der Abstimmung im Bundestag könnte sich doch eine Mehrheit für eine Corona-Impfpflicht finden. Sie soll für Über-60-Jährige gelten – kann aber wieder ausgesetzt werden, wenn Beratung die Impfquote ausreichend steigert.

Veröffentlicht:
Beratungsgespräch während einer Corona-Impfaktion in Hamburg (Archivbild): Vor allem darauf wollen auch die Ampel-Politiker in ihrem Kompromiss zur Corona-Impfpflicht setzen.

Beratungsgespräch während einer Corona-Impfaktion in Hamburg (Archivbild): Vor allem darauf wollen auch die Ampel-Politiker in ihrem Kompromiss zur Corona-Impfpflicht setzen.

© Marcus Brandt/dpa

Berlin. Überraschung auf den letzten Metern: Die Initiatoren der Gruppenanträge für eine Corona-Impfpflicht ab 18 und Aufklärungsverpflichtung mit optionaler Impfpflicht ab 50 haben eine Einigung erzielt. Das teilte der SPD-Rechtspolitiker Dirk Wiese am Dienstagabend mit.

Der Bundestag will am Donnerstagvormittag über die Impfpflicht entscheiden. Bislang kann sich keiner der fünf Vorschläge – darunter auch zwei Anträge gegen eine allgemeine Impfpflicht in Deutschland – einer Mehrheit sicher sein. Ein Kompromissvorschlag hatte zuletzt weder die Zustimmung der Verfechter einer Ü-50-Impfpflicht noch der Unionsfraktion gefunden.

Wiese: „Geben Beratung eine ernsthafte Chance“

Jetzt sei es gelungen, beide Gesetzesentwürfe aus den Reihen der Ampel zusammenzuführen, gab Wiese bekannt. An erster Stelle stünden dabei Beratung und Überzeugung bislang ungeimpfter Menschen von der Corona-Impfung. „Deswegen beginnen wir damit für alle bisher ungeimpften Menschen unmittelbar. Damit geben wir der Beratung eine ernsthafte Chance“, sagte Wiese.

Gleichzeitig wolle man „praktische Vorsorge für den Herbst“ schaffen. Diesem Ziel diene eine Impfnachweispflicht für alle Menschen ab 60 – „also der besonders gefährdeten Bevölkerungsgruppe“, erklärte Wiese weiter. Der entsprechende Impfnachweis müsse ab Oktober erbracht sein.

Die Ü-60-Impfpflicht solle per Bundestagsbeschluss im Juni ausgesetzt werden können, falls Beratungsgespräche die Impfrate „ausreichend“ steigerten, erläuterte der SPD-Politiker. „Deshalb lassen wir uns regelmäßig von der Bundesregierung über Fortschritte und Entwicklungen unterrichten.“

Im Herbst solle der Bundestag vor dem Hintergrund der dann „vorherrschenden Erkenntnisse und potenzieller Virusvarianten“ entscheiden, ob zusätzlich eine Impfnachweispflicht für alle erwachsenen Bundesbürger greifen müsse oder nicht. „Wir setzen auf die Verantwortung der Union, sich diesem Vorschlag anzuschließen“, ergänzte Wiese.

Appell an die Unionsfraktion

Der jetzt gefundene neuerliche Kompromiss sehe immerhin dieselbe Altersgrenze vor wie der Antrag der Union auf ein Impfvorsorgegesetz und schließe zugleich den Vorschlag für ein Impfregister mit ein, betonte Wiese.

„Mit diesem Ergebnis der sehr intensiven Beratungen und Gespräche mit vielen Expertinnen und Experten und insbesondere zwischen unseren beiden Gruppen wird es am kommenden Donnerstag zur Schlussabstimmung über nur einen, den geeinten, Gesetzentwurf kommen“, zeigte sich Wiese überzeugt.

Für den Beschluss reicht eine einfache Mehrheit der anwesenden Abgeordneten. Die Gruppe der Befürworter einer Impfpflicht ab 18 – darunter Wiese – haben rund 230 Unterstützter, die einer Ü-50-Impfpflicht mit vorgeschalteter Beratung um den FDP-Politiker Professor Andrew Ullmann rund 50. Zünglein an der Waage könnte somit weiter die Unionsfraktion sein. CDU/CSU hatten zuletzt stets betont, am eigenen Vorschlag festhalten zu wollen. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 06.04.202210:06 Uhr

Da kann man einfach nur den Kopf schütteln!

Es fehlt jetzt nur noch eine verbindliche Impfpflicht von 08:00 bis 12:00 und von 14:00 bis 18:00 für allein lebende Senioren mit ungeraden Hausnummern und mindestens 2 Risikofaktoren ab 1. Oktober 2022 und ab 1. Oktober 2023 für diejenigen mit geraden Hausnummern. Ironie off!

Mf+kG, Ihr Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?