Infektionsschutzgesetz

Ampel baut Corona-Impfdruck auf: Daran entzündet sich Kritik

Die Ampel will Anreize zur Viert- und Fünftimpfung setzen. Das soll es Menschen erleichtern, ohne Test und Maske Veranstaltungen und Restaurants zu besuchen.

Veröffentlicht:
Vierte Impfungfür alle? Dieses Konzept  ist unter Ärzten und Wissenschaftlern umstritten.

Vierte Impfungfür alle? Dieses Konzept ist unter Ärzten und Wissenschaftlern umstritten.

© Christian Ohde / CHROMORANGE / picture alliance

Berlin. Der Entwurf eines neuen Infektionsschutzgesetzes wird heiß diskutiert. Bundesweit soll demnach weiterhin eine Maskenpflicht in Bus, Bahn und Flieger sowie neu eine Masken- und Testpflicht in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen gelten.

Lesen sie auch

In der Kritik steht der „Impfdruck“, der aus dem Entwurfstext spricht. Die Ständige Impfkommission empfiehlt bislang eine vierte Impfung für Menschen ohne Immundefizienz und ohne Arbeitsplatz im Gesundheits- und Pflegewesen erst ab 70 Jahren. Die EMA empfiehlt den zweiten Booster für Menschen ab 60 Jahren. Gesundheitsminister Professor Karl Lauterbach hat zur zweiten Auffrischungsimpfung auch für unter 60-Jährige geraten, wenn sie viel Personenkontakt haben.

Streeck: Kein Grund für vierte Impfung

Professor Hendrick Streeck, Mitglied des Expertenrats der Bundesregierung, hat in diesem Zusammenhang in einem Interview mit dem Fernsehsender Welt darauf verwiesen, dass es für gesunde Erwachsene „im Moment keinen Grund dafür zu geben scheint, sich eine vierte Impfung geben zu lassen“.

Der Chef-Virologe der Charité Professor Christian Drosten hat in einem NDR-Podcast von einer langanhaltenden Immunität auch abseits von Viert- und Fünftimpfungen gesprochen. Er halte für dreifach Geimpfte eine Immunisierung durch eine Infektion mit SARS-CoV-2 für ideal.

Der „Normtext“ eines Entwurfs zur Änderung des Infektionsschutzgesetz, der der Ärzte Zeitung vorliegt, setzt die Anreize wiederum anders. Er setzt nun eine vierte und sogar fünfte Impfung für all diejenigen voraus, die ab Oktober und bis Anfang April 2023 ohne weitere Test- und Maskenpflichten beachten zu müssen, Kultur- und Freizeiteinrichtungen, Sportveranstaltungen, Restaurants und Bars besuchen wollen. „Menschen über derartige Regularien ohne wissenschaftliche Grundlage quasi zu immer neuen Boosterimpfungen zu zwingen, wäre unärztlich“, sagte KBV-Chef Dr. Andreas Gassen dazu der Bild.

Der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion Tino Sorge (CDU) sieht Menschen „faktisch zur Viert- oder gar Fünftimpfung gedrängt“.

Lesen sie auch

Aschenberg-Dugnus: Änderungen nicht ausgeschlossen

Die FDP-Politikerin Christine-Aschenberg Dugnus orakelte, Änderungen seien nicht ausgeschlossen. NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) sieht einen Vorteil darin, dass der Entwurf den Ländern ermögliche, Maskenpflichten in Innenräumen zu verhängen. Mecklenburg-Vorpommerns Gesundheitsministerin Stefanie Drese (SPD) bezeichnete es als wichtig, dass die Länder die Möglichkeit erhalten sollen, bestimmte Maßnahmen schnell auszuweiten, falls sich das Pandemiegeschehen verschärfe. Mehrere Landespolitiker forderten, im Gesetzestext die Kriterien zu verankern, ab welchen Schwellenwerten die Länder zum Handeln aufgerufen seien.

Hier hält sich der Entwurfstext mit Neuem stark zurück. Indikatoren seien das Abwassermonitoring (neu), die Sieben-Tage-Inzidenz, die RKI-Surveillance-Systeme für respiratorische Atemwegserkrankungen, die Krankenhausaufnahmen wegen COVID innerhalb von sieben Tagen und verfügbaren stationären Versorgungskapazitäten. (af)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?