Zusätzlich bis zu 50 Millionen Euro

Ampelregierung stockt Medizinhilfe für ukrainische Kriegsverletzte auf

Mit dem Geld soll die stationäre Versorgung kriegsverletzter ukrainischer Soldaten und Zivilisten in Deutschland sichergestellt werden – schnell und unbürokratisch, versichert die Bundesregierung.

Veröffentlicht:
Per Zug: Ukraine evakuiert schwer verletzte Soldaten und Zivilisten. Mehr als 1000 Ukrainer wurden bereits in deutschen Kliniken behandelt.

Per Zug: Ukraine evakuiert schwer verletzte Soldaten und Zivilisten. Mehr als 1000 Ukrainer wurden bereits in deutschen Kliniken behandelt.

© Ruslan / stock.adobe.com

Berlin. Deutschland stellt zusätzlich bis zu 50 Millionen Euro für die Aufnahme und Behandlung verletzter ukrainischer Soldatinnen und Soldaten bereit. Darauf hat sich die Bundesregierung am Mittwoch geeinigt. Die Kosten für die stationäre Versorgung der Kriegsverletzten sollten unbürokratisch vom Bundesverwaltungsamt in Bonn abgewickelt und beglichen werden, teilte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach mit.

„Die medizinische Unterstützung der Ukraine ist von zentraler Bedeutung im Kampf gegen die russische Invasion“, betonte der SPD-Politiker. Krankenhäuser in Deutschland leisteten dabei einen wichtigen Beitrag. Kein anderes westeuropäisches Land versorge so viele schwerstverletzte Soldaten und Zivilisten.

Lauterbach: Putin zerstört sogar medizinische Infrastruktur

Scharfe Kritik übte Lauterbach an Russlands Präsident Wladimir Putin. „In seinem mörderischen Angriffskrieg schreckt Putin nicht einmal davor zurück, medizinische Infrastruktur zu zerstören.“ Dem stelle sich Deutschland entgegen. Man werde der Ukraine auch weiterhin helfen, schwer verletzte Landsleute medizinisch zu versorgen.

Seit März 2022 werden wegen des russischen Angriffskriegs Schwerverletzte und Schwerkranke aus der Ukraine evakuiert und in Deutschland und anderen EU-Staaten medizinisch behandelt. Laut Innenministerin Nancy Faeser (SPD) wurden seither 1.173 Personen nach Deutschland evakuiert und in hiesigen Krankenhäusern behandelt. Unter ihnen sind außer Soldatinnen und Soldaten auch Zivilistinnen und Zivilisten. Viele der Betroffenen haben laut Regierungsangaben Gliedmaßen verloren und weisen Schuss- und Explosionsverletzungen auf. (hom)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Statistisches Bundesamt

Öffentliche Ausgaben erstmals über zwei Billionen Euro

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!