Aktuelle Umfrage

Angst vor Nebenwirkungen hält viele vom Corona-Piks ab

Politiker und Ärzte mahnen eine hohe Impfquote an. Doch viele Ungeimpfte haben nach wie vor erhebliche Vorbehalte, so eine aktuelle Umfrage.

Von Thomas Hommel Veröffentlicht:
Viele, die sich nicht gegen Corona impfen lassen, sind gerade keine Impfgegner, sondern haben einfach noch offene Fragen.

Viele, die sich nicht gegen Corona impfen lassen, sind gerade keine Impfgegner, sondern haben einfach noch offene Fragen.

© Yurii / stock.adobe.com

Berlin. Fußball-Profi Joshua Kimmich steht mit seinen Bedenken gegen eine COVID-19-Schutzimpfung nicht alleine da. Rund ein Drittel der Bundesbürger (34 Prozent), die sich bis dato nicht gegen Corona haben impfen lassen, begründen dies damit, dass die Vakzine nicht ausreichend erprobt seien. Das geht aus einer Forsa-Umfrage im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) hervor. Auch Kimmich hatte für seine Vorbehalte „fehlende Langzeitstudien“ geltend gemacht.

An der Studie nahmen knapp 3050 bislang nicht geimpfte Bürger ab 14 Jahren teil. Mehr als jeder Zehnte gibt an, Angst vor Nebenwirkungen zu haben (18 Prozent). Fast ebenso viele Befragte sagen, sie wollten nach eigenem Ermessen handeln und sich keinem Impfzwang beugen (16 Prozent).

15 Prozent nennen Zweifel an der Sicherheit verfügbarer Vakzine als Ursache ihrer Skepsis. Vergleichsweise häufig genannte Gründe sind zudem ein als gering eingestuftes Risiko, selbst schwer an COVID-19 zu erkranken, gesundheitliche Gründe, der Verlass auf das eigene Immunsystem, Schwangerschaft sowie eine überstandene SARS-CoV-2-Infektion.

Acht Prozent sagen, sie wollten solange mit dem Impfen warten, bis es „alternative Impfstoffe“ gebe. Lediglich zwei Prozent der Befragten geben an, ihr Arzt habe von der Impfung abgeraten.

Rund zwei Drittel aller über 12-Jährigen vollständig geimpft

Laut Impfdashboard von BMG und Robert Koch-Institut sind derzeit 66,5 Prozent aller Bundesbürger ab 12 Jahren vollständig gegen Corona geimpft. In den vergangenen Wochen war die Zahl täglich neu verabreichter Impfdosen deutlich gesunken. SPD, Grüne und FDP, die derzeit über eine „Ampel“-Koalition im Bund verhandeln, haben daher einen Arbeitskreis zum Thema Impfen angekündigt. Der soll im November starten, kündigte die Fraktionschefin der Grünen, Katrin Göring-Eckardt, diese Woche an.

Dabei solle es auch um die Frage gehen, wie Ungeimpfte von der Impfung überzeugt werden könnten. „Viele, die sich nicht impfen lassen, sind falschen Unterrichtungen und falschen Informationen aufgesessen.“ Ziel müsse sein, „alles auszuschöpfen, was da ist, damit weiter geimpft werden kann“, betonte Göring-Eckardt.

Das Werben der „Ampel“ für das Impfen kommt nicht von ungefähr. Laut einem Eckpunktepapier der drei Parteien soll die „epidemische Lage“ Ende November auslaufen und durch eine „Übergangsregelung“ bis Ende März 2022 ersetzt werden. Spätestens dann sollen alle Corona-Beschränkungen fallen.

Der FDP-Politiker Marco Buschmann sagte, es gehe auch darum, „die absolute Dominanz“ der Exekutive in 18 Monaten Pandemie zu beenden und Entscheidungen ins Parlament zurückzuholen.

Bundestag und Bundesrat sollen im November eine Änderung des Infektionsschutzgesetzes beschließen. Lockdowns, Schulschließungen und Ausgangssperren werde es dann nicht mehr geben, „und sie sind auch in der aktuellen Situation unverhältnismäßig“, sagte SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese. Eine Überforderung des deutschen Gesundheitssystems sei derzeit nicht zu befürchten.

DKG: Bald werden wir wieder elektive Eingriffe verschieben müssen

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) erklärte, es brauche weiter „wirkungsvolle Maßnahmen“ im Kampf gegen die Pandemie. Allein in der vergangenen Woche sei die Zahl der COVID-Patienten auf Normalstationen um 38 Prozent gestiegen, auf den Intensivstationen seien es 15 Prozent mehr, sagte DKG-Vorstandschef Dr. Gerald Gaß der „Ärzte Zeitung“ am Donnerstag.

„In zwei Wochen werden wir voraussichtlich wieder 3000 Patienten auf Intensivstation haben“, warnte Gaß. Elektive Eingriffe müssten dann abermals verschoben werden.

Es sei daher wichtig, das Impftempo nochmals zu erhöhen. „Sowohl bei den besonders gefährdeten Gruppen mit den Boosterimpfungen als auch bei allen andern Impffähigen, die bis dato das Angebot nicht in Anspruch genommen haben.“

Auch Intensivmediziner hatten zuletzt vor einer Überlastung der Intensivstationen gewarnt. Eine neue Corona-Welle plus weitere respiratorische Infektionen könnten die Intensivmedizin erneut „an und über ihre Grenzen bringen“, sagte Professor Stefan Kluge, Direktor der Klinik für Intensivmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.

„Der Beatmungsanteil von Intensivpatienten wird voraussichtlich deutlich steigen und mit ihr auch die Arbeitsbelastung des Personals“, warnte Kluge. Gleichzeitig könnten wegen fehlenden Pflegepersonals in immer weniger Intensivbetten Patienten versorgt werden.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ergebnis der MINT-Studie

Restriktive Transfusionen könnten nach Infarkt schaden

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 29.10.202114:11 Uhr

Beschränkte "Lebensweisheiten" eines Fußballprofis?

Wer sagt, dass ausgerechnet Vektorimpfstoffe, die z. B. zur Impfung gegen Ebola und Covid-19 zum Einsatz kommen, und auch mRNA-Impfstoffe abgesehen von evtl. Vektoren ausgerechnet keine Totimpfstoffe sein sollen?
Stammen diese Feststellungen von den "Lebensweisheiten" eines Fußball-Profis ("Das Runde muss ins Eckige") von Bayern München?

"Die Technologie der mRNA-Impfstoffe findet erstmalig gegen Covid-19 Anwendung. Diese Impfstoffe schleusen ebenfalls nur bestimmte Informationen in unsere Zellen, damit ein spezielles Virusmerkmal selbst produziert wird. Dies gelingt mit Hilfe von mRNA (Abkürzung für den englischen Begriff „messenger ribonucleic acid“, auf Deutsch: Boten-Ribonukleinsäure). Die mRNA trägt Informationen für den Aufbau eines Proteins. Die mRNA-Impfstoffe gegen Covid-19 enthalten die mRNA der sogenannten Spike-Proteine, die sich auf der Hülle des Coronavirus befinden. Nach der Impfung mit der mRNA, die in eine Fetthülle verpackt ist, lesen die Körperzellen den Bauplan aus und stellen die Spike-Proteine her. Das Immunsystem erkennt diese Proteine als fremd und produziert spezifische Antikörper. Damit ist das Immunsystem im Falle einer Infektion mit dem echten Virus gewappnet und kann sofort die Abwehrreaktion starten..."
https://www.bgv-impfen.de/impfstoffe.html

Mf+kG, Ihr Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuentwurf eines Gesetzes

Schrumpf-GVSG: Für Schwerpunktpraxen bleibt die Lage schwierig

Lesetipps
Ärztin im Gespräch mit Patientin.

© N_studio / stock.adobe.com

Urteil

Bundesgerichtshof: Kern der ärztlichen Aufklärung immer mündlich

Puzzle eines Gehirnes und eines Kopfes zum Thema Demenz und Alzheimer

© designer491 / Getty Images / iStock

Systematischer Review

Welche Medikamente das Risiko für Demenz beeinflussen könnten