Studie

Arbeitslosigkeit sinkt erst wieder 2014

STUTTGART (dpa). Deutschland muss noch bis Ende kommenden Jahres mit stagnierenden Arbeitslosenzahlen rechnen. Das schreibt die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young in ihrer Konjunkturprognose.

Veröffentlicht:

Demnach verzögert sich die Erholung in der Euro-Währungszone weiter. Für 2012 rechnet die Analyse mit einem Minus von 0,5 Prozent für die Wirtschaftskraft der Eurozone. 2013 soll die Entwicklung dann auf der Stelle treten.

Die Krise vor allem in Südeuropa, aber auch die schwächere globale Konjunkturentwicklung und die damit verbundene Vorsicht vieler Firmen bei neuen Investitionen schmälerten die Aussichten, heißt es auf den 52 Seiten der Studie.

Erstellt hat sie das auf Wirtschaftsprognosen spezialisierte und zur britische Elite-Universität gehörende Institut Oxford Economics.

Auch hierzulande rücken demnach absehbar mehr Belastungen heran: "Die Krise der Eurozone scheint nun auch Deutschland einzuholen", fasst Ernst & Young die Ergebnisse zusammen.

Im Sommer, als die Studie zuletzt erschien, hatten die Fachleute Deutschland im kommenden Jahr noch 1,4 Prozent Wirtschaftswachstum zugetraut. Nun halten sie nur noch 1,0 Prozent Plus für realistisch.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?