Rationalisierungseffekte

Arbeitsproduktivität in Medizin und Pflege steigt beträchtlich

Der Arbeitskräftemangel bremst die Dynamik vor allem in der Pflege aus. Die daraus folgenden Rationalisierungseffekte führen zugleich zu erheblichen Produktivitätsfortschritten.

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:
Insgesamt wurden in Medizin und Pflege in den vergangenen zehn Jahren 850.000 neue Arbeitsplätze geschaffen

Insgesamt wurden in Medizin und Pflege in den vergangenen zehn Jahren 850.000 neue Arbeitsplätze geschaffen

© Lars Zahner / stock.adobe.com

Medizin und Pflege sind der Kern der Gesundheitsversorgung: Auf 199,4 Milliarden Euro belief sich die Bruttowertschöpfung der Arzt-und Zahnarztpraxen, der Kliniken, Pflegeheime und ambulanten Pflegedienste sowie der nichtärztlichen Heilberufe im vergangenen Jahr, ein Zuwachs von fast 4,8 Prozent, deutlich mehr als der Anstieg der Gesamtwirtschaft.

Doch gerade dieser Dienstleistungssektor leidet unter Knappheitsphänomenen, die sich auch aus den Daten der gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung des Bundeswirtschaftsministeriums ablesen lassen: Bemerkenswert ist deshalb, dass die Arbeitsproduktivität der Mitarbeiter in Medizin und Pflege in den vergangenen zehn Jahren beträchtlich gestiegen ist.

Bruttowertschöpfung steigt schneller als Zahl der Erwerbstätigen

So nahm die Zahl der Erwerbstätigen im Schnitt mit jährlich 2,2 Prozent nur halb so stark zu wie die Bruttowertschöpfung mit einem durchschnittlichen Wachstum von 4,2 Prozent. Insgesamt wurden in Medizin und Pflege in den vergangenen zehn Jahren 850. 000 neue Arbeitsplätze geschaffen – mit deutlich stärkerer Dynamik in den ambulanten Sektoren mit einem jährlichen Wachstum von 2,5 Prozent im Vergleich zu 1,9 Prozent in stationären Einrichtungen.

Im größten Sektor, der Krankenhausversorgung mit einer Bruttowertschöpfung von fast 70 Milliarden Euro, stagnierte die Personalentwicklung in den vergangenen drei Jahren bei rund 1,2 Millionen Mitarbeitern.

Fast gleichauf liegen niedergelassene Ärzte und Zahnärzte mit einer Bruttowertschöpfung von 65,6 Milliarden Euro und insgesamt 1,1 Millionen Erwerbstätigen.

Ambulante Pflegedienste mit verdoppelter Wertschöpfung

Bemerkenswerte Daten liefert die gesundheitswirtschaftliche Gesamtrechnung für den Pflegesektor:

  • Die Bruttowertschöpfung von Pflegeheimen und ambulanten Pflegediensten hat sich in den vergangenen zehn Jahren um 73 Prozent auf 43,3 Milliarden Euro im Jahr 2019 erhöht.
  • Die Bruttowertschöpfung in der ambulanten Pflege hat sich in diesem Zeitraum auf 18,9 Milliarden Euro mehr als verdoppelt. Das durchschnittliche jährliche Wachstum liegt bei 8,3 Prozent. Keine andere Branche von Bedeutung weist ein so anhaltend starkes Wachstum auf.
  • Die Heimversorgung verläuft mit einem jährlichen Zuwachs von durchschnittlich 4,0 Prozent zwar moderater, liegt aber weit über dem Wachstum der Gesamtwirtschaft.

Damit haben die Personalkapazitäten nicht mitgehalten: Die Zahl der Erwerbstätigen in der stationären Pflege stieg im Schnitt jährlich um 2,4 Prozent auf zuletzt 700. 000, in der ambulanten Pflege um 3,6 Prozent auf zuletzt rund eine Million. Die Knappheit an Pflegekräften hat zu Rationalisierungseffekten geführt, die befürchten lassen, dass Leistungsverbesserungen bei Pflegebedürftigen nicht ankommen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg