Kommentar

Arztbild ist zu überdenken

Von Martina Merten Veröffentlicht:

Drei Jahre ist sie bereits alt - die Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) zur Heilkundeübertragung im Rahmen von Modellversuchen. Die Wörter Delegation und Substitution hatte Dr. Rainer Hess, damals Vorsitzender des GBA, bewusst vermieden. "Sonst hätte niemand dieser Richtlinie zugestimmt", sagt Hess rückblickend.

An der Praxis hat dies wenig geändert - Modellvorhaben, in denen die Übertragung von Heilkunde auf Angehörige der Kranken- und Altenpflegeberufe, also die Substitution, erprobt wird, gibt es bislang nicht. Andererseits liegen gute Erfahrungen mit der Delegation ärztlicher Leistungen vor.

Eine Evaluation eines Projekts aus Rheinland-Pfalz stimmt optimistisch: Patienten sind zufrieden, Ärzte fühlen sich entlastet, Pflegende selbstsicherer durch mehr Verantwortung, und die Kommunikation zwischen Arzt und Pflegefachkraft klappt auch besser, referierte Projektleiterin Professor Renate Stemmer am Rande des Deutschen Pflegetages.

Dass Kassen und Leistungserbringer trotz der Klagen über Personalknappheit und Arbeitsverdichtung keine Substitutionsmodelle initiieren, macht sprachlos. Hess hält das tradierte Arztbild des Halbgotts in Weiss für den wesentlichen Hemmschuh. Ein solches Arztbild kann sich unser Gesundheitswesen nicht länger leisten.

Lesen Sie dazu auch: Delegation: Wandel der Berufe vollzieht sich langsam

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Evaluation von Änderungen im Jahr 2019

Morbifaktor in Bedarfsplanung sorgt für moderates Wachstum bei Arztsitzen

Datenerhebung läuft bis 15. Mai

Zi: Neues Praxis-Panel zur wirtschaftlichen Situation

Kommentare
Dr. Wolfgang P. Bayerl 19.03.201521:26 Uhr

liebe Frau Martina Merten, mit Polemik, bestenfalls Ironie lässt sich nicht gut werben.

"das tradierte Arztbild des Halbgotts in Weiss " ist tradierte Polemik, als Wortschöpfung von Radio Bremen 1970 und begeistert aufgenommen vom Spiegel-Magazins.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 28

Die Schlacht ist geschlagen

Lesetipps
Ein Mädchen unter einer Decke blickt aus kurzer Entfernung auf einen Smartphone-Bildschirm.

© HRAUN/Getty Images

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?