KV-Vertreterversammlung

Ausgleich für Einbußen beim Honorar in Sachsen-Anhalt

Die KV-Vertreterversammlung hat eine Kompensationsregelung für Praxen beschlossen, die Honorareinbußen durch die Corona-Pandemie hinnehmen müssen.

Von Petra Zieler Veröffentlicht:

Magdeburg. Vertragsärzte in Sachsen-Anhalt, die aufgrund der Corona-Pandemie weniger Patienten haben, erhalten einen Ausgleich. In einer Sondersitzung hat die Vertreterversammlung der KV eine entsprechende Honorarregelung beschlossen.

Danach erhalten Ärzte grundsätzlich 90 Prozent der Vergütung des Vorjahresquartals. Ziel sei es, so KVSA-Chef Dr. Burkhard John, die Praxistätigkeit in Zeiten reduzierter Patienteninanspruchnahme sicherzustellen. Betroffene Ärzte müssen keinen Antrag stellen, die Prüfung erfolgt direkt durch die KV. Anspruchsvoraussetzung ist ein um mehr als zehn Prozent geringeres GKV-Gesamthonorar im Vergleich zum Vorjahresquartal infolge der Pandemie.

Die Ausgleichszahlungen betreffen sowohl die morbiditätsbedingte Gesamtvergütung (MGV) als auch extrabudgetäre Vergütungen. Anspruch haben alle Ärzte, die aufgrund der Pandemie eine geringere Vergütung als im Vorjahresquartal zu erwarten haben. Bemessungsgrundlage innerhalb der MGV ist die Honorardifferenz zwischen den im Vorjahresquartal und im aktuellen Quartal erbrachten budgetären Leistungen. Zahlungen erfolgen ab einer Höhe von 1000 Euro.

Bei extrabudgetären Vergütungen erfolgen Ausgleichszahlungen in Höhe des durch die Kassen bereitgestellten Betrags. Mindestens werden 90 Prozent des Honorars des Vorjahresquartals gezahlt.

Die Regelungen gelten auch für Praxen, die im Vergleichszeitraum übernommen und unverändert fortgeführt wurden. Praxen, die im Vergleichszeitraum gegründet wurden, erhalten als Ausgleichszahlung maximal 50 Prozent des Honorars der betreffenden Leistungen der arztgruppenspezifischen Vergleichspraxen.

Anspruch auf Zahlungen hat aber nur, wer seine Verpflichtung vollumfänglich im Rahmen des Versorgungsauftrags erfüllt. Verpflichtend ist zudem die Meldung von Terminen an die Terminservicestelle. Sprechstundeneinschränkungen sind umgehend zu melden. John: „Der Honorarrückgang darf nicht auf einer Verkürzung der Sprechzeiten beruhen.“ Ausnahmen seien pandemiebedingte Verkürzungen, wie der Einsatz in Corona-Test- und/oder Behandlungszentren, coronabedingte Quarantäne oder behördliche Auflagen. Die Regelungen gelten bis zum Ende des Quartals, in dem die Bundesregierung die Einschränkungen für die Bevölkerung aufhebt, längstens aber bis Dezember 2020. (zie)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?