Schweigegebot aufgehoben

Australische Ärzte müssen Kindesmissbrauch melden

Mediziner, die einen Fall von sexuellem Kindesmissbrauch nicht melden, müssen Strafe zahlen. Damit prescht ein australischer Bundesstaat vor.

Veröffentlicht:
Misshandlungen von Kindern bleiben häufig unbemerkt. Ärzte müssen den Verdacht in Südaustralien melden – sonst drohen hohe Strafen.

Misshandlungen von Kindern bleiben häufig unbemerkt. Ärzte müssen den Verdacht in Südaustralien melden – sonst drohen hohe Strafen.

© pegbes / Fotolia

ADELAIDE. Im australischen Bundesstaat Südaustralien müssen Ärzte künftig Fälle sexuellen Missbrauchs melden, von denen sie erfahren. Tun sie das nicht, müssen sie von Oktober an mit einer Geldstrafe von bis zu 10 000 Australischen Dollar (rund 6400 Euro) rechnen. Das geht aus einem bereits beschlossenen Gesetz hervor, aus dem heute erstmals Details öffentlich wurden.

Eine groß angelegte Untersuchung hatte vergangenes Jahr ergeben, dass Zehntausende Kinder in australischen Einrichtungen sexuell missbraucht wurden.

Auch andere Gruppen betroffen

Mit dem neuen Gesetz zum Schutz von Kindern ist Südaustralien nun der erste Bundesstaat des Landes, in dem das Schweigegebot abgeschafft wurde. Außer Mediziner müssen auch Lehrer, Priester und Sozialarbeiter sexuellen Missbrauch von Kindern melden.

Die Katholische Kirche von Südaustralien werde die Folgen des neuen Gesetzes prüfen, teilte sie mit. Nach katholischem Kirchenrecht dürfen Priester Informationen, die sie im Beichtstuhl erhalten, nicht preisgeben. Erst im Mai war der australische Erzbischof Philip Wilson wegen der Vertuschung von Missbrauchsvorwürfen gegen einen anderen Geistlichen schuldig gesprochen worden. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?