Bahr lobt Pflegereform

FREIBURG (dpa). Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) hat die bevorstehende Reform der Pflegeversicherung als wichtige Verbesserung etwa für Demenzkranke verteidigt.

Veröffentlicht:

In einem Interview mit der "Badischen Zeitung" vom Donnerstag verwies er darauf, dass etwa eine halbe Million Demenzkranke ab 2013 erstmals eigenständige Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung bekämen. Dies sei gerade vor dem Hintergrund des Spardrucks im Zuge der Eurokrise ein Fortschritt.

Bahr betonte auch, dass der Staat im Zuge der Reform erstmals die private Pflegevorsorge fördere: "Das ist wichtig, weil die Pflegeversicherung immer eine Teilkostenabsicherung war und bleiben wird."

Vorwürfe, die Förderung falle zu knapp aus, wies Bahr zurück. Diese Einwände habe es auch bei der Einführung der Riester-Rente gegeben, die sich inzwischen für Millionen Bürger bewährt habe: "Was bei Riester richtig war, ist auch bei Pflege nötig", sagte Bahr.

Die schwarz-gelbe Pflegereform soll an diesem Freitag im Bundestag verabschiedet werden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 28.06.201215:53 Uhr

Ba(h)r jeder Vernunft 2.0 ?

Ich kann doch nicht als zuständiger Fachminister mit viel Eigenlob die Fortschritte für eine halbe Million Demenzkranke ab 2013 als großartige Errungenschaft der g e s e t z l i c h e n Pflegeversicherung über den grünen Klee loben. Um im gleichen Atemzug Dieselbe für "schrottreif" zu erklären, weil nur dies die Forderung nach einer p r i v a t e n Pflege-z u s a t z -versicherung begründen würde.

Den Vergleich mit der Riester-Rente muss ich barsch zurückweisen. Ob sich "Riestern" bei AWD, Deutscher Ring und anderen Versicherungskonzernen bewährt haben wird, erweist sich erst, wenn dieser Typus der privaten Rentenzusatzversicherung nach jahrzehntelangen Einzahlungen auch a u s g e z a h l t wird. Bis dahin bleiben die Bahr'' schen 5 € mtl. für die Pflegezusatzversicherungen reine "Trostpflaster für die Pflege".

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?