Wahlen beim 44. Hausärztinnen- und Hausärztetag

Beier und Buhlinger-Göpfarth führen Hausärzteverband für vier weitere Jahre – erstmals als Doppelspitze

Parität, Teamvorstand, Doppelspitze: Die zwei führenden Köpfe des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands bleiben es auch die kommenden vier Jahre. Und einiges ist doch anders.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
Der neue Bundesvorstand des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands: Ostendorf, Zitterbart, Richter-Scheer, Buhlinger-Göpfarth, Beier, Römer, Spöhrer, Sommerbrodt, Funken.

Der neue Bundesvorstand des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands: Ostendorf, Zitterbart, Richter-Scheer, Buhlinger-Göpfarth, Beier, Römer, Spöhrer, Sommerbrodt, Funken.

© nös

Berlin. Professorin Nicola Buhlinger-Göpfarth und Dr. Markus Beier führen den Deutschen Hausärztinnen- und Hausärzteverband für vier weitere Jahre. Sie wurden am Donnerstagnachmittag bei der 44. Herbsttagung in Berlin erstmals als gleichberechtigte Doppelspitze gewählt.

Für das Tandem stimmten in einer „verbundenen Wahl“ 109 der 115 Delegierten mit gültigen Stimmen. Damit stimmten 94,8 Prozent für beide. Vier Delegierte stimmten mit nein. Es gab kein dagegen kandidierendes Team. Zuvor hatten die Delegierten per Satzungsänderung die Doppelspitze im Geschäftsführenden Vorstand ermöglicht, bislang gab es nur einen Bundesvorsitzenden.

Auf die Frage von Wahlleiter und Ehrenvorsitzenden Uli Weigeldt, ob sie die Wahl annehmen, sagte Beier: „Wir sind überwältigt für das Vertrauen und für den Kampf, der vor uns liegt.“

Zu weiteren Mitglieder im Vorstand wurden gewählt:

  • Dr. Ulf Zitterbart aus Thüringen zum ersten stellv. Bundesvorsitzenden (111 Ja- von 117 gültigen Stimmen, 94,9 Prozent, keine Gegenkandidaten), er war zuvor zweiter stellv. Bundesvorsitzender.
  • Anke Richter-Scheer aus Westfalen-Lippe zur zweiten stellv. Bundesvorsitzenden (106 Ja- von 119 gültigen Stimmen, 89 Prozent, keine Gegenkandidaten), sie war zuvor dritte stellv. Bundesvorsitzende, außerdem erfüllt sie die laut Satzung vorgeschriebene internistische Position im Vorstand.
  • Dr. Torben Ostendorf aus Sachsen zum Schriftführer (112 Ja- von 120 gültigen Stimmen, 93,3 Prozent, keine Gegenkandidaten), seine Vorgängerin Dipl.-Med. Ingrid Dänschel war nicht mehr angetreten.
  • Christian Sommerbrodt aus Hessen zum Schatzmeister (109 Ja- von 117 gültigen Stimmen, 93,2 Prozent, keine Gegenkandidaten), sein Vorgänger Armin Beck war nicht mehr angetreten.
  • Dr. Barbara Römer aus Rheinland-Pfalz zur Beisitzerin (108 Ja- von 120 gültigen Stimmen, 90 Prozent, keine Gegenkandidatin), sie war bereits zuvor Beisitzerin.
  • Dr. Kristina Spöhrer aus Niedersachsen zur Beisitzern (110 Ja- von 119 gültigen Stimmen, 92,4 Prozent, keine Gegenkandidaten), ihr „Vorgänger“ Jens Wagenknecht war nicht mehr angetreten.
  • Dr. Oliver Funken aus Nordrhein zum Beisitzer (67 Ja- von 118 gültigen Stimmen, 56,8 Prozent, 29 Gegenstimmen, 22 Enthaltungen, keine Gegenkandidaten), seine „Vorgängerin“ Dr. Leonor Heinz aus Berlin war nicht mehr angetreten.

Mehrheit für Doppelspitze statt einer Person

Beier und Buhlinger-Göpfarth führen den Verband bereits seit September 2022 de facto als Doppelspitze, treten in der Öffentlichkeit in aller Regel gemeinsam auf. Beier war offiziell zuletzt noch Bundesvorsitzender, Buhlinger-Göpfarth die erste Stellvertreterin. Beide folgten im Herbst 2022 dem langjährigen Vorsitzenden Uli Weigeldt. Beier sprach im Vorfeld der Wahl am Donnerstag davon, der neue Bundesvorstand werde zum „Teamvorstand“.

Die neue Satzung sieht je Wahl vor, dass die Delegiertenversammlung entscheiden kann, ob es eine gleichberechtigte Doppelspitze oder eine konventionelle Spitze aus einer Person geben soll. Gegen die Teamwahl für die Bundesspitze der künftigen Legislaturperiode stimmten am Donnerstag zuvor drei Delegierte bei einer Enthaltung.

Bei der Doppelspitze reduziert sich zudem die Zahl der Stellvertretenden Bundesvorsitzenden von drei auf zwei Personen.

Lesen sie auch

Deutliche Parität vorgeschrieben

Außerdem wurde per Satzung noch deutlicher die Parität sichergestellt: Die Doppelspitze muss danach aus „Mann und Frau“ bestehen. Joachim Schütz, Hauptgeschäftsführer des Verbands, sprach von einem „Meilenstein in der Geschichte des Hausärzteverbands“.

Zu Beginn der Delegiertenversammlung warb Beier dafür, die Wahlen an einem Tag durchzuziehen. Dafür entfiel die übliche Aussprache zum Bericht zur Lage. „Uns ist wichtig, die Personalentscheidungen am ersten Tag durchzuhaben“, sagte er, „damit wir den Kopf frei haben zum Feiern und für die wichtigen inhaltlichen Diskussion“. Die Inhalte, die am Freitag debattiert werden sollen, sollten „nicht von Personalthemen überschattet werden“. (nös)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?