Lauterbach kündigt Rechtsverordnung an

Beitragssatz zur Pflegeversicherung soll um 0,2 Prozentpunkte steigen

Den Pflegekassen steht das Wasser bis zum Hals – per Notoperation will Gesundheitsminister Lauterbach die Finanzlage heilen. Mit Widerstand im Parlament und in der Länderkammer rechnet er nicht.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
Bundesgesundheitsminister Lauterbach

„Schauen, was wir noch umsetzen können“: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am Freitag in Berlin.

© Jörg Ratzsch/dpa

Berlin. Die Beiträge zur gesetzlichen Pflegeversicherung steigen im kommenden Jahr um 0,2 Prozentpunkte. Er habe dem Kabinett dazu eine Regierungsverordnung zugeleitet, sagte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am Freitag vor Journalisten in Berlin. Für Rentnerinnen und Rentner sollen die Pflegebeiträge ab 1. Juli 2025 steigen, für alle anderen Versicherten ab 1. Januar.

Die Anhebung reiche aus, um die Pflegefinanzen im kommenden Jahr zu stabilisieren, betonte Lauterbach. Voraussetzung ist, dass der Bundestag dem Vorhaben nicht widerspricht, der Bundesrat wiederum muss der Anhebung des Pflegebeitrags zustimmen. Er erwarte kein Veto des Parlaments, sagte Lauterbach. Keiner der Abgeordneten wolle, dass den Pflegekassen die Luft ausgehe.

GKV-Verband: Sorgt nur für Atempause

Die Vorstandsvorsitzende beim GKV-Spitzenverband, Dr. Doris Pfeiffer, sagte in Reaktion auf die Ankündigung Lauterbachs, die Bundesregierung habe offensichtlich erkannt, dass die schlechte Finanzsituation der Pflegeversicherung dringend angegangen werden müsse. „Aber wieder einmal soll das Problem durch einen Griff in das Portemonnaie Beitragszahlerinnen und Beitragszahler gelöst werden.“

Eine Erhöhung des Beitragssatzes um 0,2 Prozentpunkte verschaffe lediglich eine Atempause, löse aber für das nächste Jahr nicht das grundsätzliche Finanzierungsproblem in der Pflege. „Dadurch wird der Bundeshaushalt weiterhin entlastet, die Beitragszahlenden der Pflegeversicherung werden hingegen erneut belastet. Sozial ausgeglichen ist das nicht“, kommentierte Pfeiffer.

Drohendes Milliardendefizit

Derzeit liegt der allgemeine Beitragssatz zur Pflege bei 3,4 Prozent – „Kinderlose“ zahlen vier Prozent des Bruttolohns. Den Pflegekassen droht laut deren Berechnungen im Jahr 2025 ein Defizit von 1,8 bis 3,5 Milliarden Euro – im schlimmsten Fall 5,8 Milliarden Euro.

Kassenvertreter hatten daher einen Anstieg von 0,25 bis 0,3 Prozentpunkte für nötig erachtet. Ursprünglich hatte Lauterbach geplant, die Beitragssatzanhebung an das BIPAM-Gesetz per Änderungsantrag anzuhängen – dort war ein Anstieg um 0,15 Prozentpunkte geplant.

Lauterbach betonte, die Ampel-Koalition habe es nicht versäumt, „große“ Pflegegesetze auf den Weg zu bringen. Dazu habe auch die Dynamisierung der Pflegeleistungen gehört – ebenso eine weitere Dämpfung bei den Eigenanteilen in der Heimpflege.

Lesen sie auch

„Kollateralschaden der Ampel-Implosion“

„Aber Tatsache ist, dass wir eine große Pflegereform für dieses kommende Jahr vorgesehen hatten.“ Das sei nicht gelungen. „Somit ist ein Kollateralschaden der Implosion der Ampel, dass wir dieses wichtige Gesetz jetzt noch nicht machen können.“ Es werde aber zu einem „der ersten Gesetze“ in der neuen Legislaturperiode gehören.

Auch jenseits der Pflege könne sich die gesundheitspolitische Bilanz der Ampel sehen lassen, so Lauterbach. Es seien 16 Gesetze aufs Gleis gesetzt worden. Weitere Umbauten der Versorgung versuche sein Ministerium noch anzugehen. „Wir werden schauen, was wir noch umsetzen können.“ Ob die Entbudgetierung der Hausärztinnen und Hausärzte auch dazugehört, ließ Lauterbach offen.

Lesen sie auch

Optimismus in Sachen Klinikreform

Zuversichtlich zeigte er sich, dass die Krankenhausreform, die der Bundestag bereits beschlossen hat, wie geplant zum 1. Januar 2025 kommt. „Es ist einfach eine Lage, wo die Krankenhäuser Sicherheit benötigen.“ Dazu sollten in der laufenden Legislatur auch noch ergänzende Rechtsverordnungen zum Krankenhausreformgesetz beschlossen werden.

Der Bundesrat beschäftigt sich am 22. November mit der Reform. Ob der Vermittlungsausschuss dazu angerufen wird, gilt Beobachtern zufolge mindestens als offen. (hom)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg